Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Motor ist vorentstört 17 Jahre 10 Monate her #10014

  • Windi
  • Windis Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 116
  • Dank erhalten: 0
Moin, moin,

habe eine Frage an die Experten:
Habe einen Bühler-Motor. Dieser ist bereits mittels zwei Drosseln im Motor vorentstört. Reicht ein 100 nF Kondensator zwischen plus und minus aus? Oder zusätzlich noch zwei
47 nF an Masse? Oder, oder?

Danke für eine fachliche Antwort

Gruß Windi
Der von der Sonneninsel Fehmarn

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Motor ist vorentstört 17 Jahre 10 Monate her #10018

  • Hermann
  • Hermanns Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 167
  • Dank erhalten: 0
Hallo Windi,

zu deiner Frage habe ich hier noch einmal ein paar Anmerkungen wiedergegeben, die ich schon einmal zu dem Thema Entstören gepostet hatte.

Was die Entstörung von Motoren angeht (besser: “Bedämpfung“ der Motorstörungen), so sind als Minimum Entstörkondensatoren unmittelbar am Motor unverzichtbar. Wichtig ist, dass nicht nur ein Kondensator zwischen die beiden Motoranschlüsse geschaltet wird (dieser soll die sogenannten Gegentakt-Störspannungen bedämpfen, die zwischen den beiden Motorleitungen auftreten), sondern auch jeweils ein Kondensator von je einem Motoranschluss zum metallischen Motorgehäuse (diese sollen die sogenannten Gleichtakt-Störspannungen dämpfen, die zwischen den Motorleitungen und dem Gehäuse (mit Welle, Stevenrohr usw.) auftreten).

Bei den Kapazitätswerten gibt es einen relativ breiten Bereich, mit dem man ordentliche Entstörwirkungen erzielen kann, angefangen von mehreren nF bis hin zu mehreren 10nF. Bei Werten oberhalb von 100nF von bedrahteten Kondensatoren kann die Entstörwirkung schon wieder geringer werden, da solche Kondensatoren dann schon in dem Frequenzbereich, wo wir vornehmlich entstören müssen – unser 40MHz Fernsteuerband – schon oberhalb ihrer Eigenresonanzfrequenz liegen können und dann ihr Scheinwiderstand schon wieder ansteigt bzw. ihre Kurzschlusswirkung für Hochfrequenz nachlässt.

Ganz wichtig ist aber: DIE ANSCHLUSSDRÄHTE DER KONDENSATOREN MÜSSEN SO KURZ WIE MÖGLICH SEIN!!!
Jeder Zentimeter Drahtlänge bringt bereits eine Induktivität von rund 10nH mit ins Spiel, bei 40MHz hat man bei 1 cm schon einen induktiven Scheinwiderstand von rund 2,5 Ohm, so dass von einem richtigen HF-Kurzschluss bald keine Rede mehr sein kann!

Auch die Kondensatortechnologie hat einen gewissen Einfluss; Keramikkondensatoren haben bei gleicher Kapazität tendenziell höhere Eigenresonanzfrequenzen als gewickelte Folienkondensatoren und sind daher allgemein besser geeignet.

Die Kondensatoren müssen auch ausreichend spannungsfest sein, z.B. bei Betriebsspannungen von 12V sollten es schon mindestens 50V Kondensatoren sein, da ein Motor beim Kommutieren durchaus Störspannungsspitzen verursachen kann.

Mit Drosseln in den Motorleitungen lässt sich die Ausbreitung der restlichen Störungen entlang der Motorleitungen verblocken. Vielfach reicht ein niederpermeabler Ferrit-Rohrkern (AL-Wert ca. 1µH bis einige µH, z.B. Entstör-Klappkern) auf dem Leitungsbündel schon aus (Hin- und Rückleiter gemeinsam einmal oder einige wenige Male durch den Kern geführt).

Gruß
Hermann
Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Motor ist vorentstört 17 Jahre 10 Monate her #10019

  • Windi
  • Windis Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 116
  • Dank erhalten: 0
Hallo Hermann,

Danke für den Beitrag, also soll ich auf jeden Fall den Motor trotz eingebauter Drosseln mit Kondensatoren (3 Stück klassisch) ausrüsten? Die Vorentstörung von Bühler wird nicht aufgehoben oder gestört?

Gruß Windi
Der von der Sonneninsel Fehmarn

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Motor ist vorentstört 17 Jahre 10 Monate her #10025

  • Hermann
  • Hermanns Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 167
  • Dank erhalten: 0
Hallo Windi,

die Entstörwirkung von Drosseln beruht darauf, dass diese für hochfrequente Störspannungen bzw. Störströme einen hohen Widerstand darstellen. So hat z,B. eine Drossel von 10uH (Microhenry) bei 40MHz einen Wechselstromwiderstand von rund 2,5 Kiloohm (während ihr Gleichstromwiderstand im Milliohmbereich liegt). Die Drosseln erschweren damit den Störungen die Ausbreitung über die Motorleitungen.

Die Kondensatoren machen natürlich trotzdem noch Sinn, denn damit lässt sich die Entstörwirkung noch verbessern. Drosseln und Kondensatoren wirken dann zusammen wie ein Spannungsteiler – die Drosseln als hochohmiger Längswiderstand und die Kondensatoren als Querzweig mit niedrigem Widerstand.


Übrigens, die Bilder von deinen Booten sind prima!

Gruß
Hermann
Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1