Moin Moin und ein herzliches Hallo an alle hier im Forum.
Erst einmal wollte ich mich vorstellen, mein Name ist Martin bin 28 Jahre und baue eigentlich nur Schiffsmodelle. Zu meinem aktuellem Modell, an dem ich schon seit 2005 baue, findet ihr den Link in meiner Signatur.
So nun aber zum Topic.
Ich möchte das Plastikmodell der Kilo von Trumpeter RC fähig bauen. Nach der Standardlektüre von N. Brüggen werfen sich mir aber doch viele Fragen auf die das Buch nicht beantworten kann. Deshalb möchte ich hier einige Probleme mit euch diskutieren und auch einen Baubericht hier veröffentlichen.
Doch warum gerade ein Plastikmodell und dann auch noch in dem Kleinem Maßstab?!
Der Grund ist der das ich mich erst einmal in die Materie hineinfinden möchte, es nicht all zuviel kosten soll und gut aussehen soll es auch. Auch habe ich schon einen Baubericht über eine 212 von Revell gefunden und da dachte ich mir das kann ich auch. Also schnell einen Bausatz besorgt und dann ....

: ähh gut wie möchte mann den Druckkörper ausführen??
Nach einwöchigem Googeln war ich immer noch nicht weiter. Ich habe die Auswahl zwischen einem Runden Zylinder (Acryl man will ja auch was sehen) als Druckkörper so wie in vielen amerikanischen Kilo's die ich ergoogelt habe mit WTC-System oder ich nutze den Bausatz so aus das ich die Äquatortrennung nehme, dann müsste ich aber noch die beiden unteren Rumpfhälften verstärken da die 1mm dicke Plastik wohl keinem großen Druck standhält.
So und nun zu ein paar technischen Aspekten die ich mir vorgestellt hatte:
Als Antrieb wollte ich einen Graupner Speed 250 nehmen und als Akku lliebäugel ich mit einem Lipo ausserdem BEC und 9g Microservo's für Tiefen und Seitenruder. Über den Fahrtregler habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und die Tauchmechanik sollte ein Kolbentank in Form einer Spritze werden. Ach ja wenn das ganze funzt soll ein Lageregler auch im Budget enthalten sein.
So und nun noch ein paar Träume von mir was man sonst noch verwirklichen könnte.
Also, ich stelle mir vor das es kein Problem sein sollte auch die vorderen Tiefenruder und die Turmmechanik ausfahrbar zu gestalten. Die Frage ist nur welche Ausführung des Druckkörpers dann die sinnvollste ist. Vom gewicht her würde ich sagen das es mit den 3.7g Microservos eigentlich gehen sollte. Problem Platz! da müsste man schauen wenn ich soweit bin.
Und noch ein Problem habe ich. Ich kann nicht gut mit Metall umgehen! Wäre es möglich wenn ich etwas bräuchte das mir es hier jemand fertigen könnte??
So das war es erstmal, sicherlich habe ich bestimmt etwas vergessen was wichtig sein könnte. Falls ja macht mich darauf Aufmerksam.
Gruß
Martin