Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

1/144 Kilo Klasse von Trumpeter als RC Modell 17 Jahre 3 Monate her #12378

  • Bluehawk
  • Bluehawks Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 4
  • Dank erhalten: 0
Moin Moin und ein herzliches Hallo an alle hier im Forum.

Erst einmal wollte ich mich vorstellen, mein Name ist Martin bin 28 Jahre und baue eigentlich nur Schiffsmodelle. Zu meinem aktuellem Modell, an dem ich schon seit 2005 baue, findet ihr den Link in meiner Signatur.

So nun aber zum Topic.
Ich möchte das Plastikmodell der Kilo von Trumpeter RC fähig bauen. Nach der Standardlektüre von N. Brüggen werfen sich mir aber doch viele Fragen auf die das Buch nicht beantworten kann. Deshalb möchte ich hier einige Probleme mit euch diskutieren und auch einen Baubericht hier veröffentlichen.
Doch warum gerade ein Plastikmodell und dann auch noch in dem Kleinem Maßstab?!
Der Grund ist der das ich mich erst einmal in die Materie hineinfinden möchte, es nicht all zuviel kosten soll und gut aussehen soll es auch. Auch habe ich schon einen Baubericht über eine 212 von Revell gefunden und da dachte ich mir das kann ich auch. Also schnell einen Bausatz besorgt und dann .... :?: ähh gut wie möchte mann den Druckkörper ausführen??
Nach einwöchigem Googeln war ich immer noch nicht weiter. Ich habe die Auswahl zwischen einem Runden Zylinder (Acryl man will ja auch was sehen) als Druckkörper so wie in vielen amerikanischen Kilo's die ich ergoogelt habe mit WTC-System oder ich nutze den Bausatz so aus das ich die Äquatortrennung nehme, dann müsste ich aber noch die beiden unteren Rumpfhälften verstärken da die 1mm dicke Plastik wohl keinem großen Druck standhält.

So und nun zu ein paar technischen Aspekten die ich mir vorgestellt hatte:
Als Antrieb wollte ich einen Graupner Speed 250 nehmen und als Akku lliebäugel ich mit einem Lipo ausserdem BEC und 9g Microservo's für Tiefen und Seitenruder. Über den Fahrtregler habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und die Tauchmechanik sollte ein Kolbentank in Form einer Spritze werden. Ach ja wenn das ganze funzt soll ein Lageregler auch im Budget enthalten sein.

So und nun noch ein paar Träume von mir was man sonst noch verwirklichen könnte.
Also, ich stelle mir vor das es kein Problem sein sollte auch die vorderen Tiefenruder und die Turmmechanik ausfahrbar zu gestalten. Die Frage ist nur welche Ausführung des Druckkörpers dann die sinnvollste ist. Vom gewicht her würde ich sagen das es mit den 3.7g Microservos eigentlich gehen sollte. Problem Platz! da müsste man schauen wenn ich soweit bin.

Und noch ein Problem habe ich. Ich kann nicht gut mit Metall umgehen! Wäre es möglich wenn ich etwas bräuchte das mir es hier jemand fertigen könnte??

So das war es erstmal, sicherlich habe ich bestimmt etwas vergessen was wichtig sein könnte. Falls ja macht mich darauf Aufmerksam.

Gruß
Martin
Mein Baubericht zu meinem Model der Krivak-I klasse:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

1/144 Kilo Klasse von Trumpeter als RC Modell 17 Jahre 3 Monate her #12380

  • Uwe
  • Uwes Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 302
  • Dank erhalten: 0
Hallo Martin,
ich glaube nicht das so ein Plastikbausatz das richtige für ein Anfängermodell ist.Gerade wegen den kleinen Rumpf hast Du keiné Möglichkeiten auf Teile zurückzugreifen die es im Handel gibt z.B.Tauchtank.Du mußt dann solche Probleme alle selber lösen (Spritze,Tiefenruder),dann verliert man schnell die Lust am bauen.Dann brauchst Du bestimmt auch verschiedene Drehteile :?: Meine Meinung:Baue die Galathee wenn sie Dir gefällt oder einen ähnlichen Bausatz.Andere hier aus dem Forum haben dieses Modell als Anfänger genommen.
Gruß Uwe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

1/144 Kilo Klasse von Trumpeter als RC Modell 17 Jahre 3 Monate her #12383

  • Bluehawk
  • Bluehawks Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 4
  • Dank erhalten: 0
Hallo Uwe,

irgendwie wußte ich das ich solch eine Antwort bekommen würde. :oops:
Im prinzip würde ich es ja auch so machen allerdings stört mich der Preis, genauer gesagt ist es bei mir nicht drinn auf einmal so eben 300 tacken zu berappen die die Galathee kostet. Denn wenn ich es könnte hätte ich mir vor Jahren schon eine Akula mit allem was dazugehört geholt.

Auf die Idee kam ich als ich diesen Beitrag hier entdeckte: www.rcboot.de/forum/viewtopic.php?t=1341
Auch möchte ich ein Uboot billig bauen, also unter 200 Euro, gut das mag sich verrückt anhören aber das ganze dient dazu eine Kilo Klasse passend zum Maßstab meiner Krivak zu bauen. Und auch da will ich möglichst wenig auf Fertige Teile zurückgreifen. Für mich ist schnelles Bauen eigentlich unwichtig es dient mir nur zum Ausgleich von meiner Arbeit, nicht umsonst baue ich schon 2 Jahre an einem Schiffsmodell. Dazu kommt noch der Ergeiz möglichst viel selber zu machen und nur das zu kaufen was sein muss. Also kommt bei diesem Modell möglichst viel Material zur Anwendung was bei der Krivak übrig bleibt. Vielleicht baue ich auch so einen amerikanischen WTC Zylinder nach und statt Tauchtank nutze ich einen Tauchsack.Und wenn alles dann doch nicht klappen sollte kann man ja anfangen zu sparen und vielleicht habe ichdann in nem halben Jahr das Geld für die Galathee...mal sehen.
Also deinen Rat behalte ich im Hinterkopf.

Doch nun, was wäre unter den vorher genannten Punkten besser Einen Zylinder als Druckkörper oder das ganze Boot bis zur KWL mit dem Deckel von oben (hab nochmals nachgelesen und beschlossen das die Äquatortrennung keine so gute Idee war, da der Aufwand sehr hoch ist) als Zugang zur Technik. Unter dem Gesichtspunkt das der Rumpf bei letzterer Möglichkeit verstärkt werden muss.

Gruß
Martin
Mein Baubericht zu meinem Model der Krivak-I klasse:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

1/144 Kilo Klasse von Trumpeter als RC Modell 17 Jahre 3 Monate her #12390

  • darvinio
  • darvinios Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 436
  • Dank erhalten: 0
Hallo Uwe
Grundsätzlich halte ich den Zylinder für die bessere Lösung aaaber:
Ein Zylinder im Boot bringt nie soviel Auftrieb wie der ganze Rumpf du mußt also schauen wieviel Gewicht kommt zusammen und wieviel Auftrieb bringt dir die Röhre.Klar kannst du evtl. hier und da noch einen Auftriebskörper unterbringen aber oft reicht das nicht.
Plexiröhre ist ja schön und gut aber vom Material her auch eine schwere Lösung es gibt andere Materialien die Leichter sind.
Versuche auf jeden Fall Gewicht zu sparen wo es geht.

Gruß
Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

1/144 Kilo Klasse von Trumpeter als RC Modell 17 Jahre 3 Monate her #12391

  • raalst
  • raalsts Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 45
  • Dank erhalten: 0
vielleicht ist diese link noch nutzlich :

home.vianetworks.nl/~raalst/kilo/kilo.html

leider in englisher sprache.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1