Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Doppelschraubenantrieb - Kurs halten mit 2 Schrauben... 14 Jahre 5 Monate her #24746

  • E=mc2
  • E=mc2s Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 145
  • Dank erhalten: 0
Moin - Moin,
thread richtet sich primär - aber nicht nur - an die "Doppelschraubenfraktion". Problem: wenn - wie bei meiner Typhoon- zwei Regler über zwei Motoren zwei Schrauben drehen so sollten beide Schrauben idealerweise mit gleicher Drehzahl laufen. Und das möglichst über den gesamten Drehzahlbereich. Ist das nicht der Fall erzeugt der unterschiedliche Schub (re/li) deutliche Kursabweichungen. Unterhalb der Sehrohrtiefe und bei geringer bis mittlerer Geschwindigkeit (d.h. ohne Oberflächen Kräuseln und Kurskorrektur über Ruder) ist es schwierig bis unmöglich auf geradem Kurs zu bleiben.

Habe heute die Drehzahl beider Wellen an meiner Typhoon vermessen - erwartungsgemäss ergaben sich zunächst deutliche Unterschiede in max. rpm. Mein System: Futaba FX-18 Steuerung, Regelung rechter und linker Fahrmotor über 2 Robbe Navy Controler 535 - entweder unabhängig voneinander - gut für enge Kurvenradien - oder über V-Mixer Funktion des Senders - gleichsinnig gesteuert. Habe zunächst die Regler kalibriert und dann die maximale Drehzahl über die Servowegeinstellung am Sender angeglichen. Ging prima - rechts und links komme ich auf eine nahezu identische max. Drehzahl von 2.700 rpm.

Noch ungelöstes Problem: im unteren und mittleren Drehzahlbereich ergeben sich weiterhin sehr starke Drehzahlunterschiede rechts (schneller) und links (langsamer).

Hat jemand von Euch eine Idee wie die Drehzahl beider Motoren über den gesamten Drehzahlbereich besser angeglichen werden kann?

Gruss

Theo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Doppelschraubenantrieb - Kurs halten mit 2 Schrauben... 14 Jahre 5 Monate her #24748

  • Chris
  • Chriss Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 324
  • Dank erhalten: 0
Laufen beide Wellen optimal und leichtgängig?

Wenn man beim einkleben der Wellenlager am Ende vom Boot
eine abweichung hat läuft eine Welle schwerer als die andere was
dazu führt das eine langsamer läuft.

LG Chris
Was abtaucht kommt auch irgendwann wieder hoch.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Doppelschraubenantrieb - Kurs halten mit 2 Schrauben... 14 Jahre 5 Monate her #24749

  • Blubbel
  • Blubbels Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 124
  • Dank erhalten: 0
Bei meiner Pibber wurden die Fahrtenregler neu angelernt.
Seitdem habe ich eine Abweichung von ca 700 U/min was bei einem Verdrängerboot nicht weiter auffällt.
Mugen MBX 6 Ninja JX-B01*Tamiya TA-01 Vortex 7500kv*Mini Titan E325*Pibber PBR MK II*Prinz Eugen 1:350*Tirpitz 1:200

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Doppelschraubenantrieb - Kurs halten mit 2 Schrauben... 14 Jahre 5 Monate her #24751

  • E=mc2
  • E=mc2s Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 145
  • Dank erhalten: 0
@ Chris - wellen laufen leichtgängig (beide) - gleiche Stromaufnahme bei gleicher Drehzahl

@Blubbel: habe beide Regler nochmals sehr sorgfältig programmiert (s.u.) - keine Änderung - Unterschied rechts / links beträgt maximal ca. 500 U/min - bei U max. 3000 macht das denke ich schon was aus

Nachtrag: Problem gelöst (!) - die Servovomittelstellung für beide Regler war nicht absolut identisch - obwohl ich peinlichst darauf geachtet habe dass beide Regler korrekt programmiert wurden - am Sender kann die Mittelstellung jedoch umprogrammiert werden - nach Anheben der Mittelstellung für die "langsamere Seite" um 4% (!) laufen beide Wellen jetzt über den gesamten Drehzahlbereich mit einer Toleranz von +/- 5% sehr schön synchron - hoffe das macht sich auch unter Wasser positiv bemerkbar.

Theo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1