Möchte aber auch die BTS von Brüggen für die Pumpensteuerung nicht unerwähnt lassen:
Ein Vorteile deri BTS ist, daß hier die Failsafe-Funktionen schon drinn sind: Notlenzen bei Wassereinbruch oder bei leerem Akku oder Ausfall der Funkverbindung. Die Wassermelderfunktion läßt sich auch gleichzeitig mit einem Tiefendrucksensor oder auch mit einem Drucksensor bei gefüllten Tauchbeuteln kombinieren usw.
Die Mindestspannung für das Notlenzen bei leerem Akku ist bei brüggen standartmäßig für 12V-Modelle ausgelegt, läßt sich aber auch für 6V-Modelle einstellen.
www.modelluboot.de/Elektronik/BTS.html
Die Vielseitigkeit der BTS ist gerade für Eigenbauten interessant.
Den Schlauch abklemmen kann sie natürlich nicht.
Einzelheiten kannst du in der Bedienungsanleitung nachlesen:
www.modelluboot.de/Anleitungen/Anleitung_BTS.pdf
Eine Diodenschaltung ist nicht erforderlich. Siehe Seite 3: Umpolschaltung für Zahnradpumpe.
Das Teil muß natürlich platzmäßig in das Modell hineinpassen.
Sehr gute Erfahrungen mit der genauen Einstellbarkeit haben wir mit dem Druckschalter
Conrad-Nr. 186023 bis 500mBar gemacht:
Wenn du auf dieser Seite bis fast nach unten gehst, siehst du eine Liste solcher Drucksensoren auch für
andere mBar-Bereiche:
www.conrad.de/ce/de/product/186023/DRUCKSENSOR-500-mBAR
Wir haben damals über ein T-Stück ein Manometer angeschlossen und konnten den Druckschalter
an der kleinen Schraube auf der Rückseite sehr genau justieren. Der Kontakt ist ein Schließer.
Es gibt auch einen Druckschalter bei Brüggen:
www.modelluboot.de/Zubehoer/Kleinteil.html
Der Kontakt ist auch ein Schließer.
Der regelt jedoch schon bei 62 mBar ab. Das war bei unserem Robbe Typ XXI zu wenigg, könnte aber bei deinem Modell völlig ausreichen. Die Tauchbeutel in den Röhren brauchten bei uns ca. 350 mBar Druck um ihre Füllung zu erreichen.
www.rcboot.de/forum/viewtopic.php?t=2816&highlight=
Tipp:Den Schlauch am Druckschalter immer mit mehrfachen "Ringelschlaufen" anschließen, damit eine Luftblase bleibt und das Wasser (Verkalkung, Verschmutzung) nicht bis in den Druckschalter eindringen kann. Die "Luftdruckmessung" durch die Restluft bis zum Druckschalter ist völlig ausreichend und entspricht genau dem Wasserdruck.