Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Fragen zu Revell 1:72 / Schaltung für Zahnradpumpe. 13 Jahre 1 Monat her #29012

  • 17b
  • 17bs Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Kommt auf den Motor an.
Muss aber drauf achten, manche Mikroschalter gibts auch in einer Version die nur sehr kleine Ströme schalten kann. Das Kontaktmaterial ist dann ein anderes als bei den Hochstromversionen und höhere Ströme führen unweigerlich zum Defekt.
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Fragen zu Revell 1:72 / Schaltung für Zahnradpumpe. 13 Jahre 1 Monat her #29013

  • Poppers25
  • Poppers25s Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 44
  • Dank erhalten: 0
Hallo

Auf den Dingern steht 3A 125VAC und 2A 30VDC.
Betreiben hab ich das ganze an nem 3s Lipo.

Hätte doch klappen müssen oder?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Fragen zu Revell 1:72 / Schaltung für Zahnradpumpe. 13 Jahre 1 Monat her #29017

  • 17b
  • 17bs Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Und was ist das für eine Pumpe? Was zieht die? Welche Nennspannung?
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Fragen zu Revell 1:72 / Schaltung für Zahnradpumpe. 13 Jahre 1 Monat her #29022

  • Poppers25
  • Poppers25s Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 44
  • Dank erhalten: 0
Modell ST-06,
Vortage 10-13V
Max Water Heat 10m
Max Flow Rate 600ml/m
Power 3Watt

www.topstec.com/Aspde__EnProductShow.asp?ID=113#


Mehr Info hab ich leider nicht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Fragen zu Revell 1:72 / Schaltung für Zahnradpumpe. 13 Jahre 1 Monat her #29030

  • Dominik
  • Dominiks Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 3
Hallo Jörg,

die Maße kamen mir vertraut vor, ich hatte gerade zwei Motoren aus meinem Koax hier liegen.
Das sind Standard Mabuchi 180.
Hier das Datenblatt: www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/catalog/....cgi?CAT_ID=fk_180sh

Die haben eine Blockierstromaufnahme von bis zu neun Ampere. Da ist es kein Wunder, dass die Schalter abrauchen. Du solltest hinter die Schalter noch je ein Relais schalten, oder Leistungstransistoren verwenden.

Gruß Dominik
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" Albert Einstein

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich Depp 13 Jahre 1 Monat her #29045

  • Poppers25
  • Poppers25s Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 44
  • Dank erhalten: 0
Hallo

Habe den Fehler gefunden. Nachdem ich den zweiten Microschalter spiegelverkehrt verbaut habe ändert sich ja auch das Schaltbild des Tasters.

Nachdem ich mir jetzt vorgenommen habe einen Partyballon als Schwimmblase zu nehmen, hab ich mir so ne Babydudel bei der 200ml Marke abgesägt, einen Deckel mit stutzen gedreht und alles zusammen gesteckt.
Hab das ganze dann auf ne Waage gestellt und genullt. Dann wurde es spannend, hab das ganze geflutet und bin auf 170 Gramm gekommen.
Dann plazte der Deckel ab, war aber auch nicht fest geschraubt.

Was mir jetzt noch fehlt ist ein Sperrventil und eine Abschaltung.
Die Pumpe macht doch mächtig Druck.
Als Absperrventiel dachte ich an einen Edelstahl Abstellhahn aus dem Aquarium Bedarf. Das wollte ich mit dem Servo ansteuern mit dem ich auch die Taster betätige. Wie die Chinematik dazu aussieht um eine ganze Öffnung
zu bekommen weiß ich nicht.
Auch wie ich bei 170ml die Pumpe abschalte ist mir nicht klar.

Und dann muss das ganze gerödel noch in den Rumpf.
Den Schlauch am Dichtspannt nach außen zu führen ist auch oll, so ist er voll im weg und macht zudem nen scharfen Knick.
Mal sehen wie es weiter geht.

Um Hilfe und Tipps bin ich dankbar.

MfG Jörg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3