Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Wiedereinstieger ratlos 12 Jahre 11 Monate her #29482

  • Gärtner
  • Gärtners Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 2
  • Dank erhalten: 0
Erstmal ein freundliches "Hallo" in die Runde!

Ich habe mich hier angemeldet, da ich nach langer Abstinenz im Bereich Bootsmodellbau mit dem Gedanken trage mir den lange gehegten Traum von einem Modell-U-Boot zu verwirklichen.

Um nicht direkt allzu viel Geld zu versenken wollte ich zunächst mit etwas einfachem anfangen.

Ich dachte da an etwas dynamisch tauchendes. Leider müsste ich feststellen, dass es den Seawolf nicht mehr gibt. Also suche ich etwas anderes.
Meine Anforderungen sehen etwa so aus:
Preislich vergleichbar mit der Seawolf
Größe 50cm......70cm wäre optimal (stehe eher auf kleinere Modelle)
Optische Anlehnung an richtige Boote wäre toll.

Da ich mit Google nicht viel in der Richtung finden konnte wäre ich über ein paar Hinweise dankbar. Und wenn es nur heißt "gibt's nicht".

Vorhanden ist eine Fernsteuerung inkl einiger elektronischer Fahrtregler.

An Selbstbau aus z.B. 70er Abflussrohr dachte ich auch schon. Ist nur die Frage wie man Bug und Heck formt und ob das Zeug lackierbar ist.
Für ein paar heiße Tipps in die Richtung wäre ich ebenfalls dankbar.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wiedereinstieger ratlos 12 Jahre 11 Monate her #29486

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
Hallo "Gärtner" ?

wenn es die Seawolf sein soll gibt es noch einige die die Seawolf laut Onlineshop auf Lager haben z.B. MiniShip oder Hobbydirekt (1Stück) usw.

Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wiedereinstieger ratlos 12 Jahre 11 Monate her #29523

  • Gärtner
  • Gärtners Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 2
  • Dank erhalten: 0
So, ich habe mir nochmal ein paar Gedanken gemacht.

Im Baumarkt habe ich zu Studienzwecken ein Stück Regenrohr 70mm erstanden. Ich denke darüber nach das Rohr mit 2 Stopfen (inkl. O-Ring) zu verschließen. Darin sehe ich den Vorteil, dass das Druckrohr nachträglich noch ausgetauscht werden kann. Ein späterer Umbau auf statisch wäre also machbar. Ich werde zunächst mit der Fertigung der Stopfen beginnen. Dann muss ich mir Gedanken machen, wie ich Bug und Heck ausforme. Eventuell versuche ich mich da mal an GFK. Mit Styropor könnte man Positive anfertigen und dann laminieren. Diese Teile würde ich freiflutend ausführen.

Offen ist noch die Frage des Antriebs. Ich hätte jetzt spontan nen 280er bis 400er Motor im Direktantrieb mit einer 25er Schraube angesetzt. Einwände?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wiedereinstieger ratlos 12 Jahre 11 Monate her #29524

  • Dominik
  • Dominiks Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 3
Hallo Marius,

genau auf die Art habe ich meine U 31 auch gebaut, 70er Abflussrohr, gerade Enddeckel mit freiflutenden GfK-Abdeckungen.

Deinen Antrieb solltest du größer planen, ein 400er ist mit der Größe überfordert.
Bei der Länge wird dein Modell sicher 1,5-1,8 kg wiegen. Das ist noch handlich, muss aber auch notfalls schnell abgebremst werden können. Mit einer 25er Schraube wirst du nicht viel bewegen können, zumal da noch die Reibung durch die Wellendichtung dazukommt.

Nimm lieber einen größeren Langsamläufer mit vielpoligem Rotor, oder besser einen bürstenlosen Außenläufer, das verringert die Funkstörungen.
Dazu eine Schraube im Bereich von 35-40mm Durchmesser.

Gruß Dominik
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" Albert Einstein

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1