Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Willkommen im Kunena Forum!
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Hiho alle 15 Jahre 11 Monate her #17378

  • Jadefalke
  • Jadefalkes Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 7
  • Dank erhalten: 0
Hiho zusammen

Also ich bin dann auch mal neu hier im Forum und stell mich mal vor.

Also ich bin der Andre, 32 Jahre und komme aus der Nähe Dortmund.

Modellbauer bin ich eigendlich so gesehen seit meiner Kindheit, mit 8 meine ersten Modellflugzeuge 1/72 gebaut, dann gings über zu 1/72 Panzer später 1/35 Panzer ( alles WW2 Modelle ), gefolgt von einer sehr langen Pause dann..
Was heisst Pause, hm, eigendlich nicht wirklich, da ich anfing von Games Workshop Warhammer 40K und Warhammer Fantasy zu spielen wo ich reichlich Erfahrung in Umbau und Bemalen von Modellen sammeln konnte...

Meine eigendlichen Traummodelle sind jedoch U-Boote aus dem WW2, was wohl an den zig U-Boot Simulatoren liegt die ich seit dem Amiga ( Silent Service 2 bis zum heutigen Silent Hunter 4 ) begeistert spiele.
Besonders die amerikanischen U-Boote haben es mir besonders angetan, sie waren groß, sie waren Schlagkräftig und sehen unheimlich gut aus.
Darum habe ich mir jetzt auch das Gato Boot von Revell 1/72 gekauft und möchte es gern RC tauglich machen.
Mein Plan für das Gato sieht so aus das es nicht nur fahren sondern auch tauchen sowie die vorderen Tiefenruder voll funktionstüchtig werden sollen.
Problem ist nur, das ich zuvor nie ein RC Modell gebaut habe und mich deswegen schon reichlich auf diversen Seiten rumgeschaut habe.

Hinzu kommt das ich ein ziemlicher Detailfreak bin und trotz des wirkliche guten Bausatzes nicht wirklich zufrieden bin, da man nie und nimmer wie im Bauplan angegeben wird, die U.S.S. Flasher bauen kann wie sie wirklich war!
Und da liegt das Hauptproblem. Um die U.S.S. Flasher nachbauen zu können, müsste ich mir diverse Fotoätzteile besorgen um den Originalturm der Flasher nachbauen zu können sowie das 5`25iger (127mm) Geschütz ( welches die Flasher ende 44 hatte ) nachbestellen. Lohnt denn dieser Aufwand füre in RC Modell?
Halten die Ätzteile denn dem ewigen tauchen stand?
Nach ersten Abmessungen darf der Druckkörper wenn ich diesen nach hinten rausziehbar mache, nur ca 6 cm Aussendurchmesser haben, reicht das denn um da die ganze Technik drin unter zu bringen?
Bei vielen Gato RC Modellen hab ich gesehen das an den Deckkanten Löcher reingebort wurden damit keine Luft mehr drin bleibt, würde das vll durch den Einsatz von Deckplatten aus Ätzteilen vermeidbar sein? Immerhin sind die Ätzteile ja reichlich durchlöchert und man könnte so teile vom Originaldeck wegschneiden etc...
Im Grunde habe ich eine Menge Fragen und hoffe hier auf reichlich Ratschläge zu treffen.

Gruß

Jadefalke

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Hiho alle 15 Jahre 11 Monate her #17380

  • Akula II
  • Akula IIs Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 208
  • Dank erhalten: 0
Hallo!

:welcome:
Das mit dem Fotoätzdeck wird micht funktionieren, die Flutschlitze sind zu klein, die Luft kommt durch die
Oberflächenspannung vom Wasser nicht vollständig raus, mit der Restluft ist es nicht möglich das Boot sauber zu trimmen.
Meiner Meinung und Erfahrung nach, muß ein RC U-Boot in erter Linie
solide gebaut sein, es ist sinnlos sich eine Menge Arbeit mit zu villigranen
Details zu machen die bei der ersten Berührung wegfliegen, solche Sachen sind in einer Vitrine
besser aufgehoben.
Bei meinem Boot sind eine Menge Schrammen am Rumpf, es ist schnell passiert das man den Beckenrand oder Boden berührt.

Gruß, Reinhard.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1