Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9331

  • Horti
  • Hortis Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 140
  • Dank erhalten: 0
Nabend Kapitäne,

im Buch "Technik der U-Bootmodelle" wird empfohlen, Sicherungen in die Stromkreise ein zu bauen. Sprich Haupt-, Motor-, Pumpen- und Empfangsstromkreis. Ist es überhaupt sinnvoll, so was zu machen, da bei einer Havarie das Boot stillsteht oder abgetaucht bleibt.
Nehmen wir mal an, das beim Boot im getauchtem Zustand der Kolbentank ausfällt. Wie soll es dann an die Oberfläche kommen?
Ich würde mal ganz gerne um eure Meinung Bitten.

Grüße Horti
Ein Held ist jemand,

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9332

  • Heiko
  • Heikos Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Tot sind wir noch lange genug!
  • Beiträge: 1364
  • Dank erhalten: 0
Moin Horti,

also mir wäre es lieber, "nur" ein havariertes Boot zu bergen, als nach dem bergen beim öffnen festzustellen, das auch noch ein Großteil der zT wertintensiven Elektronik irreparabel beschädigt ist.


Gruß
Heiko

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9333

  • 17b
  • 17bs Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Hab sowas noch nienicht eingebaut. Kein Wassersensor, keine Sicherung, nichts.
Ab und an hab ich nen Temperatursensor drin der den Motor überwacht, das ist alles. Macht mMn Sinn. So kann dir selbst im Falle einer Blockade durch Algen etc der Motor nicht abrauchen. Ich denke, alles andere sind nur Workarounds für schlampiges Arbeiten.
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9338

  • Andy Jungmann
  • Andy Jungmanns Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 0
Hi,

komischerweise sind es oft solche Boote mit viel FailSave-Schnick-Schnack die unten bleiben. Mir ist es allerdings immer noch lieber etwas geht kaputt als einen Totalverlust zu erleiden. Die Teile koennen noch so teuer sein, billiger als ein neues Boot ist es allemal.

Failsafe mit "alles lenzen/Motor aus" reicht vollkommen. Wie Stefan schon gesagt hat, wenn ich einen Wassermelder brauch dann ist das Boot von Anfang an nicht seetauglich.

Gruss

Andy
pressluftjunkies.net

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9341

  • Heizer
  • Heizers Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Der, der neue Wege geht im U-Bootmodellbau ohne Kolbentanks, Pressluft und Bajonettverschlüsse
  • Beiträge: 699
  • Dank erhalten: 0
Hi
benutze nur noch Empfänger der Marke MZK (besser wie manch teurer schnickschnack) und sind sehr Preisgünstig, lassen keine Störungen durch (kein gezappel)
dazu sind sie mit einem Programmierbaren Failsafe ausgestattet
wobei ich Tanks LENZEN und Motor STOPP eingebe, das sollte genügen.
Gruß . . . Heizer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sicherungen im Modellboot -uboot 17 Jahre 11 Monate her #9345

  • 17b
  • 17bs Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
OK, einen vernünftigen Empfänger (ich nehm nur noch Schulze) und Failsafe auf Pumpe und Motor ist schon Pflicht, keine Frage.
Dachte du meinst hier nur Sicherungen und sowas.

Ach ja, ne Unterspannungserkennung hab ich auch grundsätzlich überall drin. Kostet kaum was, sehr preiswert: Wird das Boot langsamer sind die Akkus leer. 8)

Wenn der Kahn sauber gebaut ist und eine wacklige Sache durch ein noch wackligeres Workaround ersetzt wird dann stimmt da grundsätzlich was nicht.
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2