Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 10 Monate her #13879

  • Horti
  • Hortis Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 140
  • Dank erhalten: 0
Ich hab mir auch nen Kolbentank zusammen geschustert und die Elektronik dafür benuzt. Allerdings lief der erste Testlauf des Tanks nicht so gut...
Der Motor läuft, aber entweder in die falsche richtung oder er ignoriert die Entlagenschalter. Ich werde morgen nochmal alles genau überprüfen.
Bilder kommen auch noch ;)
Ein Held ist jemand,

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 10 Monate her #13880

  • Oette
  • Oettes Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 0
gerade sitzt ein Kollege meines Vaters an der Überarbeitung des Programms, damit es später die Endlagenschalter sinnvoll nutzt und generell zuverlässiger arbeitet :D
u25-modellbau.npage.de/ bitte mal vorbeischauen :)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 10 Monate her #13884

  • Horti
  • Hortis Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 140
  • Dank erhalten: 0
Ich habe mir heute nochmal die Endlagenschanler angeguckt. Einer der Schalter hatte kontaktprobleme. Ich hab daraufhin die Kontakte mit feinem Schleifpapier ein bischen angeraut. Der Endlagenschalter funzt wieder, aber leider arbeitet der Kolbentank noch nicht so, wie er soll.
Er fährt an, bis zur Endstellung "Voll". Danach setzt er ein kleines stück zurück und fährt dann weiter. Als er den Endlagenschalter "Leer" erreicht hat, stoppt er nicht, sondern fährt weiter. Nach einiger Zeit bleibt er dann stehn. Wenn ich ihn dann aus und wieder an mache, verhällt er sich, wie im ersten teil. Nachdem er den Endschalter "Voll" erreicht hat, fährt er bis zur mitte, hällt an und die rote LED leuchtet auf. Was hat die rote LED zu bedeuten?
Die gelbe LED blinkt nur, wenn sich der Motor dreht.
Ich hab an den Kolbentank auch keine Funke angeschlossen. Ich werde den µC heute nochmal neu Flashen und die Funke an die Elektronik mit anschließen. Ma gucken, obs dann was wird :D

Grüße Horti


Edit:
Eventuell sollte man das Programm so ändern, das die Zylindergröße im EEPROM abgelegt wird. Dadurch müsste der Kolben nicht immer nach dem Einschalten den Zylinder einmal rauf und runter fahren.
Man müsste dann allerdings noch einen Taster einbauen, der das zurücksetzen auf die "Werkseinstellung" (löschen des EEPROMS) erlaubt, damit die Schaltung auch für andere Kolbentanks verwendet werden kann.
Ein Held ist jemand,

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 10 Monate her #13894

  • Oette
  • Oettes Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 0
genau das wird geändert^^ die Umdrehungen bis zu den Endlagen werden einamilg erfasst und im Speicher "verewigt". Außerdem sollen die Schalter nicht mehr nur zum Erfassen dienen, sondern zur Not auch als Endlagenschalter....

Dasselbe Problem hatten wir auch erst bei unseren Steuerungen. Wenn man darauf eine Fernsteuerung anschließt und den Kanal bewegt, fährt der Kolben nur ein minimales Stück.
Außerdem ist er manchmal bei Erfassung über die Endlagenschalter hinaus gefahren, und hat diese beinahe zerlegt :roll:

mfg Oette
u25-modellbau.npage.de/ bitte mal vorbeischauen :)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 9 Monate her #14250

  • Exocet00
  • Exocet00s Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 427
  • Dank erhalten: 0
Hallo,
ich kram den Thread nochmal aus.
Ich hätte da eine Frage, wenn man den Kolben bewegen will, muss ja die Gewindestange drehen, wenn ich jetzt allerdings das Ritzel auf die Gewindestange kleben würde, würde das Ritzel ja mit nach oben gehen.
Wie macht man das, dass das Ritzel die Gewindestange dreht, aber trotzden an Ort und Stelle bleibt?
Ich hoffe es ist Verständlich, was ich meine. :oops:
Gruß
Dennis
Fasten? Ja. Aber bitte nur zwischen den Mahlzeiten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kolbentanks im Eigenbau 16 Jahre 9 Monate her #14262

  • kleinerdelphin
  • kleinerdelphins Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 16
  • Dank erhalten: 0
Hallo Dennis,

sieh Dir nochmal die Bilder hier an.

Das Ritzel ist kugelgelagert und innen ist ein entsprechendes Innengewinde für die Gewindestange. Wenn der Motor sich jetzt dreht, wird durch das Gewinde in dem Ritzel die Gewindestange bewegt. Je nach Drehrichtung des Motors wird der Tank also geflutet bzw. gelenzt. Auf der Gewindestange ist also nix verklebt.
Hier im Forum gibt es auch noch eine Anleitung für den Bau von Kolbentanks. Habe ich jedoch nicht auf die schnelle finden können. Diese hilft dir bestimmt weiter. Sonst wäre noch das Buch von Norbert Brüggen zu empfehlen.
Konnte Dir hoffentlich mit meiner Erläuterung weiterhelfen.
Gruß
Stephan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.