Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23960

  • moritzloe
  • moritzloes Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 21
  • Dank erhalten: 0
Sooooo, vielleicht totgeglaubt aber dennoch am Leben ist die Bauidee aus diesem Thread :lol:

Es hat sich nur eins verändert, ich baue doch in ca. 1:40, das Ding soll dann später schon was hermachen und je kleiner der Maßstab, desto realistischer sieht das dann in Fahrt auch aus...

Da die Planung jetzt aber langsam zu viel wurde und endlich ein Anfang gefunden werden musste habe ich nun endlich mit dem Bau begonnen.
Die Spanten wurden auf dem normalen Drucker ausgedruckt, ausgeschnitten und dann mit Ponal Express auf 4mm Pappelsperrholz geklebt. Das ist recht günstig und recht weich, beste Voraussetzung für eine Wegwerform und das damit notwendige Herausreißen. 4mm sind zwar relativ dick aber wofür gibt es Hilfswerkzeuge à la Proxxon etc..



Uploaded with ImageShack.us

Nun habe ich die Spanten gestern Abend und heute Nachmittag mit meiner Proxxon DSH ausgesägt und muss sagen, das Ding ist sein Geld wert. Neu kostet die Laubsäge ab 155 Euro, ich habe sie kaum genutzt für 60 Euro gekauft und bin absolut zufrieden. Vielleicht ist eine Hegener wie sie von vielen "Experten" angepriesen wird besser, ich brauche das aber nicht...

Dann wurden die Spanten geschliffen wobei ich oft noch keine perfekt saubere Form hinbekommen habe da ich beim Sägen anfangs noch Patzer gemacht habe. Das ist aber zu verschmerzen da ja kleine Macken durch Spachtel schnell bereinigt sind.



Uploaded with ImageShack.us

Nun habe ich 2 4cm Styrodurplatten gekauft und diese mit Ponal zusammen geklebt und dadurch eine 8 cm dicke Platte erhalten. Der Maßstab ist mit 1:40,7... so kalkuliert, dass der Abstand zwischen den Spanten jeweils 8 cm ist (bis auf Bug und Heck, die werden als Extrateile hergestellt). Die Spanten habe ich nun auf das Styrodur geleimt und das ist jetzt auch der stand der Dinge.
Problematisch wird noch die Dicke des Styrodur, das Schneiden wird morgen nicht einfach. Wenn jemand einen Tip hat, immer raus damit.



Uploaded with ImageShack.us

Ok, morgen gibts dann mehr. Bis dahin eine gute Nacht!

Moritz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23961

  • Deleted
  • Deleteds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi,

das Styrodur ist recht hart. Gut schneiden lassen sich Radien mit einem Metallsägeblatt (von einer ganz normalen Metallbügelsäge). Alternativ geht auch ein feines langes Stichsägeblatt. Viel Erfolg!

Sascha

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23969

  • Chris
  • Chriss Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 324
  • Dank erhalten: 0
Schon mal was von heissem Draht gehört?

Man nehme einen Dicken Draht uns schliesse das ganze an eine
NIEDERVOLT SPANNUNGSQUELLE AN!!!!!!!

Also 3-5 Volt. Der Draht wird heiss und geht wie Butter
durch das Styrodur.

Tip HIER


Spanne den Draht zwischen 2 Metalklammern über einem Tisch den du als
Führung benutzen kannst. Gibt KEINEN Dreck und geht super einfach.

LG Chris
Was abtaucht kommt auch irgendwann wieder hoch.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23971

  • moritzloe
  • moritzloes Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 21
  • Dank erhalten: 0
Heute wurden die Stücke ausgeschnitten, hierfür habe ich einen heißen Draht benutzt. Nur nicht wie beschrieben denn ich habe mir eine Proxxon Thermocut gekauft da ich als Raumplaner immer mal wieder in die Verlegenheit kommen könnte, ein Modell einer Planung aus Styrodur bauen zu müssen. Somit sind 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Die 8 cm gehen jedoch an die Grenze dessen, was damit noch halbwegs genau schneidbar ist, man muss einen Sicherheitsabstand um die Spanten lassen da der Heißdraht sich nach innen verzieht. Da wird an ein paar Stellen wohl doch etwas Dekorspachtel nötig sein...



Uploaded with ImageShack.us

Meine Sammlung an Feinwerkzeug wächst, jetzt fehlt mir noch ein Böhler minitool Pendelschleifer und Bandschleifer. Wird hoffentlich bald kommen...

Weiterhin habe ich 2 Meter m10 Gewindestange gekauft, diese wird als Mittelachse dienen und gleichzeitig beim Verleimen der Spanten alles schön zusammenpressen. Morgen werden die Löcher gebohrt (mittig für die Gewindestange und eins versetzt um eine genaue Positionierung zu gewährleisten), eine Halterung ähnlich eines Hähnchengrills für den Rumpf auf der Stange gebaut sowie die Rumpfteile aufgesteckt und verleimt. Sieht nach Arbeit aus :-)

Weiterhin mache ich mir Gedanken wie ich das grobe Geschnitze hinkriege. Beim Test heute hat sich ein scharfes Cuttermesser oder eine Trennschleife eines Dreieckschleifers bewährt wobei letzteres fix daneben gehen kann.
Ich werde dann berichten. Sorry wenn ich in vorherigen Beiträgen meine Vorgehensweise manchmal anders darstelle aber die Ideen wachsen und verändern sich täglich, jetzt, wo ih etwas in der Hand habe.

Gruß,

Moritz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Re: Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23972

  • Heiko
  • Heikos Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Tot sind wir noch lange genug!
  • Beiträge: 1364
  • Dank erhalten: 0

moritzloe schrieb: da ich mir die Planung und Gestaltung eines Einschubgerüstes nicht zutraue.


Hi Moritz

los, raus damit:
woran hakt es denn?

Unschlagbarer Vorteil is halt, Du kommst an alle Komponenten immer "relativ" leicht wieder ran. Bei der Deckeltechnik sind i.d.R. laaaange, bieeegsame und düüüüüne Finger gefragt....

Gruß
Heiko

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bautagebuch Walrus 1:50 14 Jahre 7 Monate her #23973

  • moritzloe
  • moritzloes Avatar Autor
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 21
  • Dank erhalten: 0
Hehe, das hat sich längst geändert. Es läuft alles super und es wird definitiv mit Einschubtechnik gebaut. Mit CAD ist das so einfach zu planen, ich wäre dumm, es nicht zu tun.

Momentan fliegt bei mir eher die Frage im Kopf umher, ob ich nun vielleicht doch eine Negativ-Form bauen soll oder nicht... Die Sache ist, mit einer Negativ Form kann man ja auch weitere Abzüge machen und ich hätte mir vor 10 Jahren immer gewünscht, dass jemand einen Walrus Rumpf anbietet :-) Mal schauen.

Gruß,

Moritz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3