Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 3 Monate her #27452

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
Hallo,
seit einiger Zeit tüfteln SimonT und ich nun schon am Gemeinschaftsprojekt 210TR und haben auch schon vereinzelt darüber berichtet.
Hier soll nun ein kleiner zusammenhängender Baubericht entstehen.

[color=blue:5011479bee]Zum Boot:[/color:5011479bee]

Das Boot ist eine Entwicklungsstudie von HDW und trägt die Bezeichnung 210mod.
Da wir das Boot nur nach Bildern eines Werftmodells bauen, haben wir die Bezeichnung 210TR gewählt.

Daten des Modells:
Länge: 134 cm
Breite: 12,5 cm
Maßstab: 1:43,75
Akku: Lithium-Ionen 11,1 Volt 5000mAh
Antrieb: BL Außenläufer 332 U/Volt
Tauchsystem: Doppelkolbentauchtank
Elektronik: Mikrocontrollersteuerung, statische Tiefenregelung

Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 3 Monate her #27453

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
Hier mal ein paar Bilder vom Rumpfbau.
Bug, Heck und Deck sind laminiert, als Druckkörper verwenden wir ein 125 KG-Rohr.

Bug und Heck sind auf der Drechselbank entstanden.
Das Mahagoni-Brettchen in der Mitte ist schon in Form geschnitten und dient zur Orientierung beim drechseln. Der äußere Bereich wurde aus gehobelten Dachlatten zusammengeleimt.
Nach dem Drechseln habe ich das Holz geschliffen und anschließend lackiert

Das Deck hat Simon in traditioneller Spantbauweise erstellt
Der Turm ist aus einer Multiplex Sperrholzplatte herausgearbeitet.
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 2 Monate her #27475

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
[color=blue:5aa23ef6b2]Die Antriebssektion:[/color:5aa23ef6b2]

Sie besteht aus dem Scorpion 4025 Außenläufer, den vier X-Ruderservos, der Servo-Verteilerplatine und dem Technikträger.

Der Außenläufer dreht ca. 332 U/Volt und wird mit einer Spannung von ca. 11,1 Volt versorgt.
Als Regler verwenden wir einen Roxxy BL Control 918.
Die X-Ruderservos sind einfache Mini HD von Multiplex.
Über die Servoplatine werden die Signale von der Steuerung auf die einzelnen Servos verteilt.
Das hat den Vorteil, dass die Kabel an den Servos kürzer sind und somit nicht in die rotierende Glocke geraten können.
Technikgerüst und Servoträger bestehen aus satiniertem Acrylglas.

Hier mal die Bilder:

Die satinierten Acrylglasspanten der Antriebssektion



Die Einzelkomponenten der Antriebssektion


Die fertige Antriebssektion der 210TR mit Motor und Servos.


Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 2 Monate her #27491

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
[color=blue:cc1e75d9fe]Die Versorgungssektion:[/color:cc1e75d9fe]

In der Versorgungssektion sind der Lithium Ionen Akku, der Antriebsregler, der Spannungsregler und das Displaymodul untergebracht. Es besteht aus vier Frästeilen und sieben Aluminiumröhren.

[color=blue:cc1e75d9fe]Bild1:[/color:cc1e75d9fe] Die unbestückte Versorgungssektion.


[color=blue:cc1e75d9fe]Bild2:[/color:cc1e75d9fe] Die fertig bestückte Versorungssektion.



Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 2 Monate her #27536

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
[color=blue:4a1b48f8d8]Tauchtanksektion[/color:4a1b48f8d8]

Unser Tauchtank ist ein Doppelkolbentauchtank mit zwei gegenläufig angetriebenen Kolben.
Er ist etwas aufwendiger gebaut als ein normaler Tauchtank hat aber dafür den Vorteil der fixen Schwerpunktlage. Egal ob der DKTT flutet oder lenzt, der Schwerpunkt bleibt immer in der Mitte des Tanks.
Die Deckel sind aus satiniertem Acrylglas gefertigt und das Druckrohr ist eine alte Bildtrommel aus einem Kopierer. Als Motoren dienen zwei RB35.
Angetrieben wird Kolben Nr.1. Kolben Nr. 2 ist praktisch nur ein Mitläufer, der über eine Hilfswelle angetrieben wird.
Die Positionserfassung des DKTT erfolgt mittels eines Optoreflexkopplers am zweiten Kolben.

[color=blue:4a1b48f8d8]Bild1:[/color:4a1b48f8d8]Deckel, Motoren und Getriebe des Doppelkolbentauchtanks


[color=blue:4a1b48f8d8]Bild2:[/color:4a1b48f8d8] Optoreflexkopplerplatine zur Positionsbestimmung der Kolben



[color=blue:4a1b48f8d8]Bild3:[/color:4a1b48f8d8] Anschicht Motorseite des DKTT


[color=blue:4a1b48f8d8]Bild4:[/color:4a1b48f8d8] Anschlüsse des DKTT



Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gemeinschaftsprojekt 210TR 13 Jahre 2 Monate her #27584

  • Modellpirat
  • Modellpirats Avatar Autor
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 144
  • Dank erhalten: 0
[color=blue:be7f74eca0]Die Steuerungssektion:[/color:be7f74eca0]

Die erste Version der Steuerung bestand aus 5 Hauptplatinen die steckbar auf einer Versorgungsplatine angebracht sind. Die aktuelle Version besteht nur noch aus drei Steckplatinen. Als Träger für die Versorgungsplatine dienen zwei Spanten und eine mittels Zapfen verbundene Grundplatte aus 4mm Acrylglas. Auf diese 4mm Acrylglasplatte ist die Versorgungsplatine mit den sechs Steckplätzen (ein Reserveplatz) fest verschraubt. Die Spanten werden wie bei den anderen Sektionen auch von Aluminiumrohre auf Abstand gehalten. Allerdings haben die Aluminiumrohre in dieser Sektion kleine Einfräsungen um auch die eingesetzten Platinen auf Position zu halten.
Das Layout der Platinen hat Simon mit Hilfe des Freewareprogramms Eagle erstellt. Mit Hilfe einiger Zusatzprogramme von Eagle habe ich sie dann auf der CNC gefräst. Da die Platinen nah am Tauchtank platziert sind sind die ersten drei Platinen mit je zwei Löchern versehen um ein durchfahren der Kolben- und Hilfsstange des DKTT zu gewährleisten.

Bild1: Spanten und Versorgungsplatine der Steuerung (erste Version)


Bild2: Fräsen der Platinen mit Hilfshalterung


Bild3: Fertig gefrästes Layout


Bild4: Fertig bestückte Platinen der Uboot-Steuerung


Gruß Markus
[b:96763a060c]Uboote im Bau:[/b:96763a060c]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.