Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11272

  • hsuelman
  • hsuelmans Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 0
Irgendwie ist der Wurm drin, das französiche Formular (www. lecma-rc.com) wegen der Bestellung akzeptiert meine E-Mail Adresse nicht, konnte aus dem gleich Grund auch keine Nachricht an Sie schicken, musst jetzt ein Fax schicken ,nachdem die Dame am Telefon kaum englisch verstand.

Was solls, was lange währt wird besonders gut;-)

LG Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11274

  • phili
  • philis Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 520
  • Dank erhalten: 0
Hallo!
Was man empfehlen kann sind Schulze empfänger, der Nachteil bei ihnen: sie sind nur über den PC programmierbar -> man braucht ein spezielles Kabel.
Ich selber habe keinen Schulze-empfänger, sondern einen von Lexors, der wird von der Fa. Ikarus vertrieben. Angeblich ist es ein Schulze Empfänger mit anderem Gehäuse, und der Vorteil, man braucht keinen PC zum programmieren.
Gruß Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11277

  • Myxin
  • Myxins Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 27
  • Dank erhalten: 0
@ Heinz,

das würde mich ja interessieren, also Bilder von der 2sitzigen Typhoon.
Ich habe hier was ähnliches gefunden:

www.bismarck-class.dk/shipmodels/german_...algrafspeeterra.html

Vielleicht kennt das ja einer noch nicht.

Gruss
Myxin
Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11287

  • hsuelman
  • hsuelmans Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 0
Ja Myxin, das wäre dann auch ein Projekt für die Rente, wenn das Hobby mich dann weiterhin fesselt, warum nicht, Tauchen vetragen meine Ohren irgendwie nicht (Habe im Malta mal fast meine Ohren ruiniert), da wäre doch ein kleines selbstgebautes U-Boot eine Alternative.

Danke Phili, werde es mir notieren (Welcher genaue Typ denn, Fail safe Sicherung, bist Du zufrieden?). Gibt es neben 40 MHz eigentlich noch tiefere erlaubte Bänder, Übertragung im Wasser , z.B. bei Langwelle wäre doch besser, mir kommt es ja halt auf Reichweite an, habt Ihr zufällig ein Ubersicht über die Nutzung der Bänder, ggf. kann man ja über Amateurfunkfrequenzen gehen?

Hallo Bluewater, ja Spannungsüberprüfung wäre wichtig, übertrage die Daten aber wohl nicht, wollte es ueber optischen Alarm machen (Blinklicht, im Sichtbereich der Kamera, zusammen mit Druckmesser)

Aber erst einmal kommt der Aufbau, habe die Galathee gestern bestellt, kostet doch nur 22 Euro Versand + 298 => 320 Euro bei lecma, ist dann doch deuitlich günstiger als beim deutschen Lieferanten, der 338 + ca 8 Euro Versand haben möchte und soll in 3-5 Tagen da sein;-) Habe auch mal gefragt, wie sie das mit der videouebetragung machen und ob sie die Kamera auch anbieten und welche Erfahrungswerte sie haben bzgl der maximalen Tauchtiefe, mal schauen, ob sie das beantworten.

Liebe Grüsse

Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11291

  • phili
  • philis Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 520
  • Dank erhalten: 0
Hi!
Im Modellbau werden eigentlich nur 27Mhz, 35Mhz und 40 Mhz verwendet, seit kurzem auch 2,4Ghz.
Das Problem:
auf 27 Mhz arbeiten auch die ganzen "billig"-fernsteuerungen von spielzeugen, Garagentore,... es kommt also häufiger zu Störungen. Und die guten Anlagen mit vielen Funktionen habe ich bis jetzt auch nur in 35 und 40Mhz gesehen.
35Mhz ist den Flugzeugen vorbehalten, das kostet auch strafe, wenn man damit Boote betreibt.
2,4Ghz hat durchs Wasser fast keine Reichweite, ist also nur für Überwasserschiffe geeignet.
Somit bleiben für die U-Boote nur 40Mhz.

in meinem Boot fahre ich einen Lexors Octava, mit 8 Funktionen und Failsafe.
In Heli und Flugzeug habe ich Lexors Sexta (6 Funkt.) und Octava.
Funktionieren alle einwandfrei, wobei ich das Failsafe bis jetzt noch nie gebraucht habe.
Was sich eventuell noch empfiehlt, ist ein Elektronik-Schutz-Spray, das den Empfänger, Regler vor korrosion durch Wasser schützt, weil wenn du einen Wassereinbruch hast, dann wird der Empfänger nicht mehr zuverlässig schalten.

Was es auch noch gibt, sind Failsafe-bausteine, die zwischen empfänger und Regler/Servo geschaltet werden, die sind manchmal auch schon wasserdicht, wenn man aber für mehrere kanäle Failsafe braucht wird die Variante mit den FailsafeBausteinen teurer und nimmt mehr PLatz weg
Gruß Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Tipps Tricks Komponenten Galathee 17 Jahre 6 Monate her #11311

  • hsuelman
  • hsuelmans Avatar Autor
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 0
Achso jat Thema Wassereinbruch, ich denke das kommt ja nicht absolut abrupt, sprich erst kommen einige Tropfen...
Das Wasser müsste sich dann eigentlich an der Unterseite der Druckkammer sammeln, habt Ihr für diesen Fall auch noch ein Wasser/Feuchtesensor justiert, der ebenso eine Failsafe-Einstellung zu Folge hat?
Wenn es nur Kondenswasser ist, ok, besser einmal zu viel auftauchen als zu wenig;-)
Hier wäre ja dann auch die erwähnte Drucknachführung ganz gut, um Wassereinbrüche ganz zu vermeiden, weil z.B. mit leichtem Überdruck gefahren wird, oder man fährt ohnehin mit etwas Überdruck in der Kammer, dass mit einem kleinen 12V Kompressor vor der Tauchfahrt eingeblassen wird, dann sieht man auch gleich, wenn irgendwtas undicht ist (z.B. 1bar)

Lg Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3