Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Biber in 1:10 16 Jahre 11 Monate her #13401

  • HHV6
  • HHV6s Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 79
  • Dank erhalten: 0
Die Motoren sind da :D
Gehen am Dienstag mit DPD raus :D

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Biber in 1:10 16 Jahre 11 Monate her #13402

  • 17b
  • 17bs Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Mal sehen, vielleicht kann man auch morgen mal mit dem Tank anfangen.

Bin mal gespannt auf die Motoren
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Biber in 1:10 16 Jahre 11 Monate her #13405

  • 17b
  • 17bs Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Neues vom Biber:
Urmodell des Torpedos. Bug und Heck sind noch nicht perfekt, Norbert Heinrichs arbeitet dran


Heck


Bug


Der Wellenhalter ist nun überarbeitet und eingeklebt


Einige Frästeile: Umlenkhebel, Hebeauge mit Klebefläche, Anlenkhebel Seitenruder und Anlenkhebel Tiefenruder (im Uhrzeigersinn)


Hinterer Deckel des Tauchtanks


Glockenankermotor mit Getriebe für den Tauchtank


Vordere Deckel mit Anschluß für Festoschlauch


Einkleben der Achse für den Umlenkhebel



So siehts im Heck aus. Überschüssiger Kleber wurde weggeschliffen um Platz für den Hebel zu schaffen


Eine Lehre zum Ausrichten des Rumpfes. Nicht ganz passgenau an den Seiten aber trotzdem sehr nützlich



Der Umlenkhebel


Wir haben mal am Tank begonnen, aber er ist noch nicht ganz fertig.
Hier Motor mit Halterung. Es fehlen noch das Drehteil welches die Spindel antreibt und ein Flansch zur Aufnahme des motorseitigen Zahnrades.



Tank von vorne


Sodele, das wars für Heute.
Ausser einem weiteren laminierten Rumpf und einem weiteren AUSlaminierten Rumpf haben wir nichts geschafft.
Zur Erklärung: Die Rümpfe werden sehr dünn in der Form laminiert, entformt, geklebt, geschnitten und dann endgültig stabil und nahtlos auslaminiert.

Kleine Planänderung: Wir wollen Teile der Ruder aus Holz machen. Der Bereich um die Achsen herum werden weiter aus GFK sein, aber die großen Flächen werden aus Holz gemacht und mit Kohlefaserstäben verstiftet. Lasst euch überraschen. Das Original in Overloon hat ebenfalls Ruder aus Holz, das gibt dem Modell ein tolles Finish

Der Torpedo wird noch weiter detailliert, wir haben noch anderes damit vor und da sollte er so gut wie möglich aussehen und stimmig sein.
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Biber in 1:10 16 Jahre 11 Monate her #13428

  • 17b
  • 17bs Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Heute gabs wieder einen Nachschlag.
Der bugseitige Verschluß wurde gefräst und geklebt, ausserdem haben wir uns mal mit dem Technikgerüst beschäftigt. Das Rohr des Tauchtanks ist nun 14cm lang geworden, das sollte für knapp über 200ml reichen. Es wird zwar alles ein wenig eng aber so wie es aussieht passt es. als Servos haben wir in Anbetracht der Tatsache das die Ruder doch ein wenig größer sind Standardservos genommen, keine Miniservos. Platz ist allerdings im Heck vorhanden, nur das Mittelteil ist vom Tank recht gut ausgefüllt. Eine Platte für die Montage der Komponenten wurde ebenfalls gefräst, auf ihr finden die Elektronikteile, der Tank und die Servos Platz

Bilder hab ich auch einige gemacht, leider scheint 1und1 gerade Probleme zu haben, ich komm nicht auf meinen FTP drauf. Sobald das aber wieder in Ordnung ist stell ich die Bilder ein.
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Biber in 1:10 16 Jahre 11 Monate her #13434

  • 17b
  • 17bs Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
So, nachdem 1und1 anscheinend ihr Serverproblem oderwassweissich wieder gefixt hat hier nun die Bilder:

Der Kopfspant des Technikgerüstes


Technikgerüst


Die Servos die später im Heck sind






Tauchtankmotor


Passt alles


Sogar 3000er Sanyos passen rein, könnte allerdings eng werden mit dem Gewicht




Bisschen Platz ist noch da


Der vordere Verschluß





Demnächst mehr, heute war Kollege Udo da wegen seinem Seehund. Hier wird momentan an allen Fronten gekämpft. 17g, 476, Biber, Seehund, Restarbeiten 23

Viel Arbeit, wenig Zeit

HIV
Die Servos sind nicht die entgültige Version. Die sind auf dem Bild auch och locker, daher passen die Löcher nicht ;-)
Der wasserseitige Deckel des Tauchtanks muss noch geändert werden. Im neuen kommt der Wasserauslass nach oben und es werden Festowinkel für den Schlauch benutzt. Natürlich die Guten mit dem Schnellverschluss..
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Biber in 1:10 16 Jahre 8 Monate her #14678

  • 17b
  • 17bs Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Das hier nichts mehr gekommen ist heisst nicht das wir nichts gemacht haben. Sommerzeit = Urlaubszeit, und so wurde nur wenig am Biber weitergebaut.
In der Zwischenzeit war nun auch der erste Biber vom Ralf im Wasser und ist getaucht. Die Tauchzelle ist nach kleineren Modifikationen fertig und einsatzfähig. Beim Gewicht haben wir uns irgendwo gewaltig vertan. Wie sich nun herausstellt muss man in der Grundausführung noch gut 1kg Blei zuladen damit das Boot überhaupt nach unten will. Als Akku wurde 4s1p in Form von A123 Zellen verwendet. Meiner Meinung nach dreht der Motor mit 4 Zellen zu hoch, ich würde 3s2p empfehlen, aber das wird noch getestet. Der winzige Motor hat auf jeden Fall mehr als genug Druck für das Boot, ich glaube die Wahl war nicht falsch.
Die Schwimmlage ist sehr stabil, das Boot ist dicht. Die Seitenruderwirkung ist noch etwas dürftig, aber das Tiefenruder muss wohl extrem wirksam sein. Warum das Seitenruder nicht gut funktionierte war aber auch schnell ermittelt. Ralf ist in dem recht kleinen Pool (3m Durchmesser) sehr langsam gefahren, und da das Seitenruder vom Schraubenstrom nicht direkt angeströmt wird braucht man schon etwas Fahrt.

Wir haben auch die erste Seite der Torpedoform laminiert, Bug und Heck zusammen. leider ohne Details, aber verschiedene Gründe sprachen dagegen die Details direkt mit anzuformen. Macht aber nix, die werden aus so gut aussehen.

Leider wirds mit den Torpedos bis Köln/ KL nix werden, der Biber von Ralf wird allerdings in Köln im Wasser sein. Nach KL wird dann auch wieder weitergebaut, die Torpedos müssen fertig gemacht werden und dann muss eine Abschussmechanik her.

Norbert und Ralf bauen ihre Biber jeweils etwas unterschiedlich damit gute Ideen ins Gesamtkonzept übernommen werden können und schlechte Ideen direkt verworfen werden. Auch kann man durch den parallelen Bau von 2 Bibern gut erkennen wo Verbesserungen gemacht werden können aufgrund von unterschiedlichen Arbeitsweisen die ja jeder so hat.

Weitere Bilder:

allererste Wasserung








Die Übergänge müssen noch ein wenig bearbeitet werden




Hebeauge


Die Typen sind alles schuld!
Links Ralf, rechts Norbert beim laminieren der Negativform für die Torpedos


et Voila


Der ferig verdrahtete Tank


Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.