Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10812

  • Heizer
  • Heizers Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Der, der neue Wege geht im U-Bootmodellbau ohne Kolbentanks, Pressluft und Bajonettverschlüsse
  • Beiträge: 699
  • Dank erhalten: 0
Hallo
hier bekommst auch eine BTS
zur Ansteuerung von Pumpenmotoren,
kann zur Schaltung auf einen Steuerknüppel oder Schalter gelegt werden.
mitglied.lycos.de/cf1266/
Gruß . . . Heizer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10821

  • Dante
  • Dantes Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 71
  • Dank erhalten: 0
Einen Schaltplan brauchst Du nicht wirklich dazu.

Die Motoren solltest immer Paralel anschließen und nicht in Reihe! sonst passierts das bei "schleichfahrt" sie häufig nur ein Motor dreht weill der 2. noch nicht genug Strom bekommt.

Die Pumpe wird "normalerweise" wie die Fahrmotoren an einem Fahrtenregler angeschloßen.
(Sobald Du siehst das Wasser aus dem Schnorchel gedrückt wird, stopst Du den Pumpvorgang.)
Bez. der BTS-steuerung: Die ist in der Regel recht groß (zumind. die Systeme von Engel und Brüggen), da in dem Krick Boot Platz Luxus ist tendiere ich lieber zu einem günstigem, kleinem Fahrtenregler.


Den Lagenregler (wenn Du noch keinen hast solltest Du Dir einen beschaffen. sonst ist das Boot recht schwierig unterwasser zu einer grade ausfahrt zu bewegen ;-) wird Zwischen dem Servo vom Tiefenruder und Empfänger gepackt. (Soll heißen das der Servo an den lagenregler angeschloßen wird und der Lagenregler an den Empfänger.

Das ist im Prinzip schon alles.

Ach ja, einen ein und Ausschalter empfiehlt sich noch.
Da es bei dem Krick Boot recht mühsam ist den Deckel immer wieder auf und zu zuschrauben ist, solltest Du über einen Magnetschalter (Zb von Engel oder Brüggen) nachdenken.

hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Rlaf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10826

  • blackbird
  • blackbirds Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 0
Danke, das hilft mir sehr weiter.

Ich habe das Boot gebraucht gekauft (bereits komplett montiert, hatte auch schon Fahrten hinter sich), der Vorbesitzer hatte es aber nur rumstehen und ist selbst nicht der Erbauer.

Ich habe (noch) absolut keinen Plan von Funktionsmodellen, deshalb auch die Frage nach einem Schaltplan *lach*

Das Grundprinzip der "Schaltungen" ist mir klar. Habe eine 4-Kanal-Fernbedienung. Rechter Joystick Vor/Zurück und Links/Recht. Linker Joystick Tiefenruder Hoch/Runter. Funktioniert soweit auch alles. Somit könnte ich den zweiten Fahrtenregler auf den linken Joystick Links/Rechts legen?

Wie funktioniert eigentlich ein Empfänger? Werden die Fahrtenregler, Servos usw. einfach nur über +/- angeschlossen? Und die Befehle, die an einen z.B. Fahrtenregler weitergegeben werden sind dann Strom an/Strom aus? Oder gibt es da noch eine Datenverbindung (die Hardware scheint schon etwas älter zu sein)?

Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Krick Baubericht 17 Jahre 7 Monate her #10830

  • gantu
  • gantus Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 230
  • Dank erhalten: 0
Gruß Gantu

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10838

  • blackbird
  • blackbirds Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 0
danke, bringt mich aber nicht weiter, da das boot ja bereits komplett aufgebaut ist
mir geht es um die elektrik, davon habe ich leider keine ahnung, bauteile usw. - gibt es da vielleicht irgendwo eine zusammenfassung o.Ä.?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10839

  • Dante
  • Dantes Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 71
  • Dank erhalten: 0
Also,
Es ist eigendlich ganz einfach:
Der Empfänger ist das Herzstück. Da der Empfänger natührlich auch Strom braucht, gibt es um ihn damit zu versorgen 2 Möglichkeiten.
1. über eine "extra" Akkupack (oft sind bei den Fernsteuerungen auch Akku oder Batteriehalter für 4 Zellen dabei).
oder 2. Über einen Fahrtenregler der auch "BEC" fähig ist. Hier bei wird über das Anschlußkabel für die Steuerinmuplse das den Empfänger mit dem Fahrtenregler verbindet auch gleich der Strom mit geliefert.

Der Fahrtenregler hat normalerweise 6 Kabel:
-Eines für dem Empfänger (gleiche Stecker wie bei den Servos).
-An einem sollte ein Schalter zum ein/aus schalten sein (bei gebrauchten Regler können das aber auch schon mal nur 2 dünne Kabel ohne Schalter sein. Meißtens Schwarz.)
-2 (rot (+) und Schwartz (-)) für den Akkuanschluß. Achtung: Umbedingt auf richtige Polung (+ an+ und - an-) achten. Sonst wird der Regler gegrillt und is hin!
- Und 2 (meißt gelb & blau kann aber auch aders farbig sein) für dem Motot anschluß. Hier ist es egal wie die Polung ist. Man schließt sie so an das die Motoren richtig rum drehen (sprich, das wenn man vorwärts fahren will, die Motoren nicht rückwärts drehen.) ;-)

Wo Du was in den Empfänger stecken mußt, damit beim gas geben das Boot sich auch vorwärts bewegt und nicht statt dessen das Ruder sich zb nach liks dreht, mußt Du durch hin und herstecken einfach ausprobieren.

Ach ja,
Duhattest ja da noch eine Frage: "Somit könnte ich den zweiten Fahrtenregler auf den linken Joystick Links/Rechts legen?"
Jap! Genau da soll er hin!! ;-)

Gruß
Ralf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.