Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10971

  • blackbird
  • blackbirds Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 0
Ich bin dankbar für die Tipps, aber sie bringen mich leider nicht so richtig weiter ...

Lasst es mich an einem PC-Beispiel fest machen: Ihr sagt mir, ich soll mir eine Grafikkarte kaufen ... aber Grafikkarten gibt es viele ...
ein Tipp wie z.B. "Kauf dir eine gforce 8800 gtx von asus oder sparkel, die kosten so um die 400 euro" bringt mich weiter

ich weiß ja nicht mal, was der unterschied zwischen einem fahrtregler für boote, flugzeuge und autos ist oder wo man so etwas nachlesen kann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10972

  • Deleted
  • Deleteds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Also das ist so schwer nicht.

Da sind zum einen Speedbootregler. Die können nur Vorwärts und haben meist eine hohe Amperezahl weil die eben mit vielen Zellen und hochdrehenden Motoren laufen sollen.

Flugregler haben auch nur eine "Gasrichtung"

Dann gibts Autoregler für 7,2V die vorwärts und rückwärts können. Für kleine Boote mit 6V Spannungssystem auch ausreichend. Motoren bis max Baugröße von 500 (länge) und mit einer Amperezahl von etwa 25-45.

Truckregler (12V) vorw. + rückw.

Dann gibts "normale" Bootsregler (Vorwärts Rückwärts). Optional mit Wasserkühlung für Schnelldrehende Motoren. Siehe zb. Robbe Navy ect. von 6-24V

Ich kenne deine Motorisierung jetzt nicht. Daher kann ich dir keinen Regler empfehlen. Wenn er nur für die Pumpen sein soll währe ein Conradregler eigentlich ausreichend. Amperebereich würd ich mal 45 nehmen da hast du Sicherheitsreserve. Dabei auf die Voltzahl der Pumpen achten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #10992

  • Dante
  • Dantes Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 71
  • Dank erhalten: 0
Im Prinzip muß Du auf "nur" auf 3 Dinge Achten:

1. die Voltzahl: Es macht sich nicht gut eine 6V oder 7.2V Regler mit 12V zubetreiben! ;-)

2. Die Amperzahl: in der Regel sollte die so min 20Ah haben. (ist nur ne Faustregel, hängt natührlich von den Motoren ab 6v ziehen in der Regel mehr Ah als 12V Motoren.).

3. Und natührlich vor und Rücklauffunkzion.

Es muß nicht umbedingt ein Marine oder Bootregler sein, kann auch ein "normaler" Car-Regler sein.
Wasserkühlung ist bei Ubooten die Statisch tauchen nicht umbedingt die Bestewahl was ja auch eigentlich Logisch ist. oder?! ;-)

In meiner Seawolf hab ich seit 2 Jahren zB einen Conrad Regler (6V 45Ah für jetzt 29.95) drinn und keine Probleme. Wärend ich im Viib von Krick einen richtig teuren Regler von LRP hatte der durch gebrannt ist. Das kann Dir immer mit jedem Regler passieren (leider).
In meinem "großen" VIIc von Robbe hab ich einen V80 von Graupner eingebaut (vorallen weil das Ding Wasserdicht ist!! ;-)) !!

Gruß
Ralf

Gruß
Ralf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 17 Jahre 7 Monate her #11008

  • tauchtwas
  • tauchtwass Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 311
  • Dank erhalten: 0
Hi,

mir fehlt da noch die Nummer 4, die einen Totalverlust verhindern kann.
Der Failsave. Wenn der Steller kein Empfängersignal mehr bekommt, muss er stoppen.

Eine Temperaturüberwachung ist auch fein. Die Regler vom Norbert brennen nicht durch, die regeln ab. Habe mir selbt bei einem Kurzschluß übel die Finger verbrannt, aber der Regler hatte nichts abbekommen. In einem Krick habe ich zwei 3A Regler vom Norbert verbaut. Reichen dicke für die 380er Motoren.

Viele Grüße Andreas
VGA

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

suche Leute mit Krick VII U-Boot 13 Jahre 1 Woche her #29309

  • U-52
  • U-52s Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 4
  • Dank erhalten: 0
Hallo zusammen,

ich baue ebenfalls die VIIb von Krick.
Von der Form her gefäällt mir das Boot eigentlich sehr gut es gibt, aber ein Paar Dinge die mein Bild deutlich,von diesem Boot, drüben.
Erstens mein beiden Rümpfe sind nicht genau gleich lang (ich werde da halt a bisserl Spachteln müssen), zweitens die billigen Ruderblätter und drittens die Stevenrohre.
Die Bauanleitung ist zwar sehr ungenau, aber man kann sich mit dem Bauplan eigentlich alles ganz gut zusammenreimen.
Bin mal gespannt wenn mein Boot fertig ist, ob ich meine Badesachen brauche.

Gruß, Matthias

P.s.: Die Verbindungen (vier Schrauben) vom Deck sind scho so a recht s Klumb, werde ich woll was andres nemma.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.