Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #1900

  • Catalina
  • Catalinas Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 0
Hallo,
@Chaos
die Endgeschwindigkeit des Modells ergibt sich aus der Strahlgeschwindigkeit die der Jet produziert - lässt sich bis zu einem gewissen Ausmaß mit der Drehzahl steigern, und aus der Form des Rumpfes (Verdränger bis zum Vollgleiter).
Die Antipodean ist mit dem selben Schub sicher etwas schneller als die doch voluminösere Manhattan - auch in der Beschleunigung.

Nochwas: wenn du rein auf Speed Wert legst, ist vielleicht ein Hydroantrieb die bessere Wahl, ob allerdings ein 30m Roostertail gut aussieht, liegt im Geschmack des Einzelnen.....

@Genius
den angegebenen Wert kann ich für meine Manhattan etwa nachvollziehen, ob sich das so steigert weiß ich leider nicht, da die Manhattan 74 mein erstes Jetboot ist.
Das Boosten der Kehrers dürfte nich so einfach sein, da hier doch ein hohes Maß an Entwicklungsarbeit drinnen steckt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #1926

  • Chaos
  • Chaoss Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Delphine sind schwule Haie!
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 30
So, da bin ich wieder,

wenn man die Werte von Genius ranzieht, dann ist eine Steigerung des Schubs von 2:1 auf 3:1 eher unwesentlich. Zwei 28er-Jets kosten im Set mit dem Schiff 50 Euro. Zwei 33er kosten dagegen 200 €. Somit wäre der Preisvorteil absolut bei den 28ern.

Auf der anderen Seite ist bei den 28ern mit den 800ern Motoren so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht, weiter gehts erst mit den 33ern, wobei die 800er das untere Ende bilden. Will man hier noch mehr rauskitzeln, dann wird das richtig teuer...

Bisher tendiere ich noch zu zwei 28ern und lege dafür das eingesparte Geld lieber in einen zweiten Satz Akkus an. Aber bisher ist das erst die Tendenz.

Gibt es von den Johnsons eigentlich irgendwo Datenblätter ? Oder wenigstgens eine Liste welche Motoren es gibt mit Drehzahl, Nennspannung, etc. ?

Ach ja, wegen Hydroantrieb. Ich habe noch eine Portofino mit einem Doppelhydroantrieb. Der Roostertail sieht schon toll aus, wollte aber mal was neues probieren.
Delfine sind schwule Haie !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #1939

  • Catalina
  • Catalinas Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 0
Hallo Dirk
Hab' ja bereits geschrieben, dass der Speed mit 2 28er Kehrer nicht wesentlich unter den 33er liegen wird, das Boot wird aber nicht so rasant beschleunigen. (Schub pro 28er etwa 3,5 kg, pro 33er ca. 7kg)
Hast du die 28er aber einmal verbaut und "es geht dann zuwenig"
wird's echt teuer.
Ich stand vor genau der gleichen Problemstellung, hab' mich dann für die 33er entschieden (Millionäre haben eben ihre Launen...)
Meine 800er Viper leisten tolle Dienste in der Manhattan,
als echter BL fan werde ich mir irgendwann 2 günstige Triebwerke (so um die 1500u/V) zulegen und ganz unscale den Mono's auf dem Teich das Fürchten lehren :twisted:
Grüsse Catalina

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #1956

  • Chaos
  • Chaoss Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Delphine sind schwule Haie!
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 30
Nun denn,

es kommen rein zwei 28er Jets, die von 800er Johnsons an 18 Zellen befeuert werden.
Ich habe natürlich auch etliche Alternativen durchprobiert, z.B. mit einem Brushlessantrieb (Shark-20) oder auch einem Pletti (290/30/6). Die bringen meistens auch noch ein quäntchen mehr an Leistung, dafür kosten sie ein zig-faches und irgendwie habe ih doch Scheu für einen Motor mit passendem Regler 300+ Euro auszugeben (Vor allem wenn man zwei davon braucht).
So PI mal Daumen kostet das Boot bereits jetzt 800€ und da sind die fiesen Kleinigkeiten noch gar nicht mit eingerechnet. Kleinigkeiten = Lacke, Kabel, Stecker, Drähte, Kleber, etc.

@Catalina
Was für Servos bzw. welche Stellkraft braucht man denn um den Jet-Strahl lenken zu können ?

Grüße
Dirk
Delfine sind schwule Haie !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #1961

  • Catalina
  • Catalinas Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 0
Hi, Dirk
Hab' zum Lenken - für beide Antriebe gemeinsam - 1 Graupner 5077, etwa 5kg Stellkraft, die Halterung dafür gibt's bei Herrn Kehrer (Synchrone Anlenkung garantiert), für die Schubumkehr hab' ich je ein billiges NoName Servo.
Das Lenkservo gut im Rumpf fixieren, am Besten gegen die beiden Jets abstützen.
Werde dir dann ein Foto vom Einbau mailen.
Grüsse Erwin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 5 Monate her #2024

  • Chaos
  • Chaoss Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Delphine sind schwule Haie!
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 30
Sodele, Boot mit Motoren, Jets und etwas Zubehör ist bestellt. Servos kommen auch bald, Regler gibts von Ultrakoregd...

Bleibt noch die Frage was für Akkus.
Bei 25A im Schnitt dürften die 3300 oder 3700er P&M mit ihrer Hochstromfestigkeit wohl etwas überdimensioniert sein.
Gibts vielleicht ähnliche Akkus, die ebenfalls 25A gut abkönnen, aber dafür mehr Kapazität haben oder ein ganzes Stück preiswerter sind ?
Delfine sind schwule Haie !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.