Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1885

  • Ultrakoreggdd
  • Ultrakoreggdds Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 143
  • Dank erhalten: 0
Hoi!

hab mich gerade nochmal mit meinem Powerboot Freund beraten, also 10 Min Fahrzeit gehen mit Bürste und "full power" nicht! die Kollektoren heizen sich zu stark auf, die Plettenberg-Motoren sind alle auf eine Akkukapazität der alten 1700er Zellen ausgelegt. Alles andere führt zum Motortot.

Der Knackpunkt sind die Umdrehungen. Plettenberg / Ultra-Motoren bekommen ab 20.000 Umin (dauer) ziemlich probleme. Je nach Ankerpacket sind 30.000 umin der sofortige Tod (Zinn wird vom kollektor geworfen) . Bei einer Laufzeit unter Last ist da nach 5 minuten der Motor mehr als im Roten bereich.

Also, 10 Min Laufzeit, dann nur mit Brushless. Passende Kombis findet man Zuhauf. Nur wirst Du Probleme mit der Teillast haben, denn dann lößt sich der Regler auf.

Am besten und günstigsten währe eine Anpassung deines Fahrstils, und immer die Motorentemperatur im Auge behalten, dann klappts auch mit Bürste.......

Greez

Jason


***EDIT***

Ach ja, ich vertrete eine Ähnliche meinung wie Heizer mit den Blechmotoren
Es grüßt der Laminator :D

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1886

  • Catalina
  • Catalinas Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 0
Hallo Chaos
lese schon länger in diesem Forum mit, dein Thread hat mich dazu bewogen, mich hier zu registrieren.
Weil.....:
hab' mir selber vor kurzem eine Manhattan74 zugelegt, nach langer Diskussion um den Antrieb - auch Rücksprache mit Hr. Kehrer (der mir 2 28er Jets empfohlen hat)
:?
habe ich mich letztendlich für 2 33er entschieden, die Motoren sind 8ooer Johnson an je 14-16 Zellen und 2 Wotanregler(100A) aus dem Hause CTI.
Habe mittlerweile die 33er eingebaut und umfangreiche Fahrtests durchgeführt:
Fazit - Fahrspaß bis zum Abwinken, tolle Beschleunigung.. :D

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1888

  • Chaos
  • Chaoss Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Delphine sind schwule Haie!
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 30
Hallo Catalina,

zuerst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum :welcome:

Die Manhatten ist gerade mal 8cm längerals die Antipodean, von daher wird man sie auch gut miteinander vergleichen können.

Kannst du genauere Daten bezüglich der Fahrtzeit und Geschwindigkeit geben? Letzteres ist hier in der Gegend ziemlich wichtig. Zum einen dass mich die U-Boote nicht kriegen und dann darf ich mich bei den Rennboot-Kollegen nicht blamieren. So 35 Km/h müssten also mindestens drinn sein.
Ach ja, wieviel Ah haben denn deine Zellen ?

Grüße
Dirk
Delfine sind schwule Haie !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1892

  • Catalina
  • Catalinas Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 0
Hallo Dirk,
gehöre selbst zur Gattung der "Brushless Extremities" :twisted:
fliege zumeist Modelle von Onkel Karlo
(INXS II,Cyclone, Predator, Godzilla XXL, FlyingDutchman und Primus, SuperSonic und Wasaby) -alles BL.
Wie du siehst, hab's gerne etwas flotter.
Deshalb auch meine Entscheidung für die 33er Kehrer, die ich nicht bereut habe.
Herr Kehrer gibt ein Verhhältnis von Gewicht zum Schub von 1:1 an.
Bei meiner Manhattan heisst das aber 8kg Gewicht zu 14 Kg Schub aus 2 Jets. :D
Die erreichbare Geschwindigkeit liegt etwa bei den erwähnten 35 - 40 km/h, ist nicht signifikant höher als mit den 28er, die Beschleunigung aber dramatisch.
Fahrzeit mit GP3300 p&m etwa 8min Vollgas, Teillast dementsprechend mehr. Gute Motorkühlung vorausgesetzt.
Du muss dir im Klaren sein, dass die 33er etwa das Doppelte der 28er kosten, für meinen Geschmack hat sich der Mehraufwand gelohnt.
Grüsse Catalina

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1894

  • Chaos
  • Chaoss Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Delphine sind schwule Haie!
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 30
Na das ist doch mal ein Wort. Die Antipodean ist übrigens bereits im Standard noch ein wenig leichter als die Manhatten. Wenn man das ganze Zeugs wie den Kran usw. weg lässt dürfte die Yacht zum Schluss die 5 Kg wohl auch nicht überschreiten.
Damit wäre es dann eine Verhältnis von 3:1 :up:

Gibt es eigentlich eine Art Faustformel in wie weit man daraus eine Geschwindigkeit ableiten kann ?

Grüße
Dirk
Delfine sind schwule Haie !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neues Projekt "Yacht mit Jet-Antrieb" 19 Jahre 6 Monate her #1897

  • genius
  • geniuss Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 31
  • Dank erhalten: 0
Das Gewicht wirkt sich meines Erachtens ab einem Schubverhältnis 1:1
zum Modellgewicht (fast) nur mehr auf die Beschleunigung aus, wie
Catalina schon geschrieben hat.

Meiner Rechnung nach brauchen eure Yachten bis 40 km/h:

(links steht das Verhältnis Eigengewicht zu Schub,
rechts die benötigte Zeit bis 40 km/h)

1:1 : 14,4 Sekunden
1:2 : 7,2 Sekunden (das wäre die Catalina)
1:3 : 4,8 Sekunden


@Catalina: Kann das hinkommen? (Hab nur ein selbstgebasteltes Jetboot,
mit schauderhaft funktionierendem Jet)


Die Endgeschwindigkeit wird durch die Strahlgeschwindigkeit definiert, die
vor allem von der Motordrehzahl abhängt. Inwieweit man die Kehrer Jets
da noch boosten kann weiß ich nicht.



genius

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.