Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Frage zu Jetantrieb 18 Jahre 3 Monate her #7982

  • Marco
  • Marcos Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 32
  • Dank erhalten: 0
Moin moin..

Gar nicht so einfach die Sache.

Wollte an meinem Boot eigentlich 2 Jetantriebe mit Brushless einbauen.

Jet...weil leise und Kraftvoll,Schraube geschützt,Ruder nicht notwendig

Brushless... weil Energiesparend und Kraftvoll

Aber da waren sie wieder meine Probleme.

Bei jet benötige ich eine Umkehrdüse/Klappe die wiederum beim groben händling am gewässer abbrechen könnte! Oder nicht?

Ohne diese kann ich ja offensichtlich nicht rückwärtsfahren.

Auch habe ich bisher keinen Brushless Schiffsregler gefunden der unter 150,00€ liegt.

Also der Vorwärts und Rückwärts regelt.

Flugregler hab ich zu hauf hier rumliegen...!

Ich werde aber 2 Regler benötigen und dann kann ich mein Boot ja gleich vergolden lassen.

Okay..und die Motoren kosten ja nicht mehr die Welt!

Warscheinlich wird es doch die -Alte- alternative mit Bürste und Schraube werden.

Oder hat noch jemand ne Idee wie ich Brushless und Jet verheiraten könnte?

Danke euch.

MFG...Marco

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frage zu Jetantrieb 18 Jahre 3 Monate her #7983

  • darvinio
  • darvinios Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 436
  • Dank erhalten: 0
Hallo Marco
Wenn du aus der Fliegerei kommst und Angst vor Angelschnur oder Ähnlichem hast wieso arbeitest du nicht mit einer Luftschraube ( Siehe Sumpfboot) ?Da kannst du auch das Ruder ( über Wasser) in den Luftstrom setzen.

Gruß
Heinz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Pumpen als Antrieb 18 Jahre 3 Monate her #7984

  • ub.1
  • ub.1s Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 59
  • Dank erhalten: 0
Ich klinke mich hier mal kurz mit ein, da ich auch schon die Idee hatte, ein Eigenbau-U-Boot mit Jet-Antrieb zu bauen. Dazu wollte ich auch diese Pumpen von Conrad (allerdings die Version mit 22Liter/min) als Antrieb einsetzen. Ich hatte dabei an ein flaches, rochenförmiges Modell mit zwei solcher Pumpen als Antrieb gedacht. Bisher dachte ich eigentlich, das sollte als Antrieb funktionieren... Nur das Rückwärtsfahren macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. :| Jetzt lese ich hier, daß diese Pumpen anscheinend doch nicht ausreichen, das Boot anzutreiben... :smiley-channelde_idee004: Was meinen denn die Spezialisten dazu?

Gruß, Hartmut

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Futterboot 18 Jahre 3 Monate her #7985

  • wolle991
  • wolle991s Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 597
  • Dank erhalten: 1
Hallo Marco,
da die Jetantriebe mit kleiner Schraube arbeiten brauchst du dafür Motoren mit hoher Drehzahl.
Durch die Ansaugöffnung kann auch Dreck angesaugt werden oder sie können verstopfen.
Wenn du allen Problemen aus dem Weg gehen willst bau dir doch 2 Motoren mit Propeller auf die Ausleger und steuer über Seitenruder wie beim Flugzeug oder mit 2 Reglern und getrenten Kanälen. Das Teil wird nicht fliegen aber es wird über die Hindernisse rutschen.
Simprop hat das mal als Verbrenner mit einem Motor als Luftkissenboot gebaut. Schau hier

Muss ja kein Luftkissen haben.
Gruß Wolle

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frage zu Jetantrieb 18 Jahre 3 Monate her #7986

  • wolle991
  • wolle991s Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 597
  • Dank erhalten: 1
Hallo Hartmut,
Heizer hat die 20 L/min Pumpen von Conrad in seinem Boot als Bugstrahlruder. Eine für rechts-und eine für linksdrehen.
Das Boot wiegt ca 25 Kg und ist 1,7m lang.
Schau hier
Gruß Wolle

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frage zu Jetantrieb 18 Jahre 3 Monate her #7987

  • Marco
  • Marcos Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 32
  • Dank erhalten: 0
Wirklich sehr viele gute Ideen von euch.

Supfboot ist auch genial.

Dürfte auch ziemlich flott unterwegs sein.

Muss nur mal schauen wie ich es am besten auf mein Boot setzen kann.

Weiterhin muss der Motor ja so eingebaut werden das er relativ Wasserdicht wird.

Also wenn es mal Regnet darf kein Wasser an/in den Motor gelangen.


Wird mal wieder eine lange Paint Nacht.

MFG...Marco

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.