Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Re: Bajonett 17 Jahre 7 Monate her #11075

  • Andy Jungmann
  • Andy Jungmanns Avatar
  • Offline
  • Kaleu
  • Kaleu
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 0

mischka75 schrieb: Hallo Andy , mit einer normalen Heimwerkerdrehbank bekommt man mit angebauten Digital-Messschiebern schon eine Genauigkeit von 2/100 hin.
Die CNC Maschine worauf die Bajonette hergestellt werden kostet ca 100000 Euro, da kann man auch 1/500 erwarten.
Sollten wir uns mal auf einem U-Boot-Treffen sehen , kannst Du dich gerne selber von der Qualität des 104 und 125 mm Bajonett´s von mir überzeugen , die Ringe sind auch deutlich massiver als die von Brüggen.


Hi

hab leider keinen blassen Dunst vom drehen. Auch hab ich nie behauptet dass Deine Ringe Mist sind. Aber auch mit einer Toleranz von 1/10 bekommt man die Dinger dicht, und das ohne Probleme. Ich messe noch nicht einmal wenn ich einen Einstich mache weil ich für kleine Schnurstärken gar kein Messinstrument habe mit dem ich den Nutgrund messen könnte. Martin bestätigt das ja auch.

Ein Bajonett ist einfach eine Schwachstelle, ob massiv oder nicht.

Gruss

Andy
pressluftjunkies.net

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bajonettverschluss undicht 17 Jahre 7 Monate her #11081

  • Deleted
  • Deleteds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
:D :D :D :D :D :D

Gruß

Lothar

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bajonett 17 Jahre 7 Monate her #11083

  • mischka75
  • mischka75s Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 79
  • Dank erhalten: 0
Hallo hier mal die Bilder vom Bajonett. Denke man kann auf den Bildern erkennen, daß dort nur ein O-Ring in die Nut paßt.


Grüsse
Mischka

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bajonettverschluss undicht 17 Jahre 7 Monate her #11087

  • 17b
  • 17bs Avatar
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 2032
  • Dank erhalten: 5
Meine Güte, was für ein Zirkus...

Wenn die Dinger undicht sind dann sind sie undicht. Wenn sie unrund sind kannst du die eh wegwerfen, ob man sowas in vertretbaren Rahmen richten kann weiss ich nicht. Alles andere ist Gefummel.

Sollten sie allerdings nicht gleichmäßig tief eingestochen sein (ich erwähnte bereits das nachmessen Sinn machen könnte), dann ist das ein Mangel und dann würd ich mir als LIEFERANT überlegen ob eine Kulanzlieferung nicht in Frage käme.

Ich würde aber nicht unbedingt die Schuld bei Mischka75 oder seinem Lieferanten suchen. Es kann auch sein das der Ring auf dem Weg von der CNC Drehe bis zum Einbau ins Boot hingefallen ist. Muss ja garnicht fest und auch nicht mutwillig sein.
Alle Ringe die ich bisher eingebaut habe hatte ich vorher nachgemessen bis auf die Wenigen, die ich von Christian bekommen hab. Da konnte ich mich immer zu 100% drauf verlassen.

Anyway, raus bekommt man die am besten auf der heissen Ceran Platte. Kann natürlich sein das die Plastebomber von Robbe da Probleme mit der strukturellen Integrität bekommen, aber irgendwas ist ja immer...


Viel Glück
Gruss
Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bajonettverschluss undicht 17 Jahre 7 Monate her #11090

  • Victor3
  • Victor3s Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 237
  • Dank erhalten: 0

17b schrieb: Meine Güte, was für ein Zirkus...


Viel Glück


das ist wahr, aber jeder will mal seinen Senf dazugeben :lol:
Man kann ja noch überlegen den Bajo an der entsprechenden Stelle zu unterfüttern - oder eifach mal den O-Ring tauschen, ich hatte neulich in meinem eine Macke reingeschnitten, getauscht gefettet, dicht.

Hey Stefan,
sieht man sich in Werne? Mit etwas Glück bin ich da.

Gruss aus dem sonnigen Florida 8) .

Enno
Gruss Enno

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bajonettverschluss undicht 17 Jahre 7 Monate her #11093

  • Deleted
  • Deleteds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
O-Ringe kann man nicht einfach so und irgenwie einbauen.
Es gibt dazu Regeln, die nun einmal einzuhalten sind.
Diese Regeln sind hier sehr gut beschrieben:
www.simrit.de/files/00001394.pdf
Hält sich der Konstrukteur bzw. der Anwender an diese Regeln, wird wohl jeder Verschluss absolut dicht sein ..... meine Meinung.

Gruss

BW

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.