Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Subdog optimieren 13 Jahre 8 Monate her #27353

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Also: es liegt definitiv an den Roxxy-Reglern (960 und 930). Ich habe in einen meiner beiden Dogs probeweise einen Warrior WK 7020 hineingetan, und der läuft ohne jegliches Problem.

Irgendetwas bei den Roxxys habe ich wohl falsch programmiert, ich weiß aber nicht was. Der ROBBE-Guru bei uns ist derzeit auf Urlaub, werde ich warten müssen. Wenn dem nix einfällt werde ich die Kondensator-Variante testen. Die Roxxy-Regler sind halt doch deutlich kleiner als der Warrior, und der Platz im Dog ist eng.

Danke noch einmal für Eure Unterstützung .... wir sind schon ein Superforum !!!
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 8 Monate her #27359

  • Poppers25
  • Poppers25s Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 44
  • Dank erhalten: 0
Hallo

Probier doch mal den Regler von Lipo auf Nickel zu stellen.
Also die Lipo Abschaltung abschalten.
Kann sein das der Anfahrstrom so hoch ist das kurz ne Zelle zusammen bricht und der Regler in die Lipo Abschaltung fällt.
Hab ich hin und wieder bei Rennbooten.
Kann auch sein das dass Timing falsch ist.
Was zieht denn dein Setup im Moment?
Kannst du langsam auf volllast regeln?

Wie schnell wird denn sowas?

MfG Jörg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 8 Monate her #27365

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Hallo Jörg,

das mit dem Stellen von Lipo auf Nickel ist eine gute Idee, werde ich probieren. Das Timing müßte eigentlich passen (werkseitig 8° für Innenläufer, ich habe von 0° bis 12° alles probiert und merke keinen Unterschied). Was das Setup zieht weiß ich leider nicht, da habe ich keine Meßvorrrichtung/-möglichkeit. Langsam auf Volllast bringt nix, habe ich schon probiert.

Schnelligkeit getaucht geschätzt um die 25-30kmh, das "Ziel" beim Subdogfahren liegt beim möglichst hohen Herausspringen aus dem Wasser. Gute Dogs springen um die 1,5m (Wasseroberfläche - Heck) aus dem Wasser. Schau mal hier: www.myvideo.at/watch/1491995/subdog_hochsprung oder www.myvideo.at/watch/1492171/subdog_hochsprung2 An diesem dog orientiere ich mich.
Danke für Deine Tips !
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 8 Monate her #27379

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Regler auf Nickel stellen war´s auch nicht. Wie schon gesagt mit dem Warrior 7020 von bk-electronics läuft er super. Werde das mit den Roxxy-Reglern mit ROBBE abzuklären versuchen.
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 8 Monate her #27381

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Generelle Frage :

Weil ich mit den Schulze-Empfängern durchaus zufrieden bin: Sind Schulze-BL-Regler eine Option ? Müßte bei mir BEC mit ca. 2A und 5V haben, für 3-4 LipO-Zellen und für ca. 45A ausgelegt sein.

Haben wir da Erfahrungen ?
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27488

  • lolsen
  • lolsens Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 25
  • Dank erhalten: 0
schulze regeler sind freilich gut, aber Yeg auch nicht ohne, mit denen habe ich nur gute erfahrungen gemacht.

man könnte auch noch zusätzliche elkos in die beiden leitungen zum akku vom regler einschleifen, dass könnte auch etwas bringen.
bei dem timing kommt es natürlich auch darauf an wieviel pole der motor hat, aber ich persönlich würde das als fehlerquelle ausschließen.

eine weitere möglichkeit wäre einen optokoppler, wie z.b. den von yeg zu verbauen, somit trennst du dann den regler galvanisch vom empfänger, hierbei brauchst du dann aber die empfängerstromversorgung wie z.b. unten beschrieben, da der empfänger ja so vom regler nichts mehr "bekommt".

das bec "problem" kann man auch ganz leicht anders lösen, einfach die plus leitung vom regler kappen und eun " UBEC" verbauen, oder eben normale spannungsregeler.
solch ein ubec gibt es z.b. nei hobbycity, aber auch bei ebay, meins in meiner 212 ist z.b. von "overdrive racing" und kann bis 5 amper.

ich hab nur wenig zeit, morgen kann ich dir ja mal einen link und bilder posten.

lg matze

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.