Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24532

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Wie bekannt (siehe z.B. www.rcboot.de/forum/viewtopic.php?t=2872&highlight=subdog ) versuche ich meinen Subdog zu optimieren.

Als Antrieb habe ich derzeit einen Lehner Basic XL mit 1600 Upmin/V. Saft kommt von 12x1,2V 4200 mAh Intellect NiMH. 2- und 3-Blatt-Kunststoff-Props habe ich mittlerweile so ziemlich alles von Graupner getestet was es gibt (Durchmesser 29-36mm, Steigung 1,2 - 1,4). Die Grenze von Durchmesser und Steigung liegt dort, wo Akku, Regler und Motor unnötig warm/heiß werden.

... und trotzdem muß da noch was gehen. An Optionen habe ich noch Umstieg auf LiPo (ich denke über Turnigy 5000mAh 4s=14,8V nach) und Optimierung der Form, was natürlich "Anfertigen einer neuen Form" heißt.

Dazu eine Frage: Mein Dog (2450g Verdrängung, Rumpflänge ohne Ruder ca. 470mm, Durchmesser 88mm) hat als Bugnase eine Halbkugel. Wie ich mich zwischenzeitig schlau gemacht habe hat die einen sehr ungünstigen Strömungswiderstand (obwohl manche WWII-Torpedos auch so eine Nase hatten). Ich überlege daher, das neue Urmodell mit einer rotationsparabolischen Bugnase (etwa so wie beim U-Boot "Albacore" oder beim DreamArts-SubDog) zu machen. Eine Option wäre möglicherweise die Geometrie des Subdog-Rumpfes, die aber abgespeckt auf 88mm Durchmesser (da gibt´s passende BaJo-Ringe für bei Norbert Brüggen).

Kann das was bringen bzw. glaubt Ihr daß sich der Aufwand in der Praxis auszahlt ? Dafür spricht vermutlich die Theorie (Widerstandsbeiwert oder wie das alles heißt, bin leider kein Experte), dagegen spricht der Subdog von PAtrick www.myvideo.at/watch/1491995/subdog_hochsprung, der hat eine (fast ?) halbkugelgeometrische Bugnase.

Was meint Ihr ?

Otto
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24563

  • Der AK
  • Der AKs Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 307
  • Dank erhalten: 0
Hallo Otto,

hat es einen besonderen Grund, dass du das Thema in "Überwassermodelle" eingeordnet hast :lol:
Eine Flugrubrik gibt es ja leider nicht.. :roll:

Zurück zum Thema:
Als ich damals den meinen Subdog geplant hatte, habe ich mich auch etwas schlau gemacht. (Das CAD-System wollte ich mit den Daten nicht füttern.)
Die Albacore hat meiner Meinung nach eine sehr gute Rumpfform. Noch geringere Widerstände bieten zum Beispiel die Vorbilder in der Natur. Ein Delphin oder ein Pinguin sind da ganz weit vorne mit dabei.

Ich habe mich damals beim Bau an den Albacore-Rumpf angelehnt. Es erschien mir als eine relativ einfach herzustellende Variante.

Grüße
Andreas
Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24564

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Hab mich schon gewundert wieso sich keiner zu diesem Thema äußert. Vielleicht kann unser LA (Leitender Administrator) den Thread in die U-Boot-Abteilung verschieben ?

Mit dem Albacore-Profil liebäugele ich auch schon. Der Rumpf von Patrick ist allerdings auch nicht wirklich stromliniengetreu und geht dennoch ab wie die Hölle. Vielleicht liegt es ja wirklich am Unterschied LiPo zu NiMH. Habe schon oft gehört, daß LiPo´s "mehr Druck" machen, ich hab allerdings bis heute keine Erklärung gefunden, was das sein könnte. Intellect-NiMH´s geben einen Laststrom angeblich von bis zu 15C, da hätte ich bei meinen 4,2Ah ca. 60 A. Soviel brauche ich gar nicht. Wäre noch die Variante, daß LiPo´s im Betrieb spannungsstabiler sind als NiMH´s.

Wie auch immer: Jetzt will ich es wirklich genau wissen !

Otto
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24566

  • drifter800
  • drifter800s Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 225
  • Dank erhalten: 0
Hallo,
wegen der Strömungsgünstigkeit würde ich mir die "Nasen" nicht unbedingt bei echten U-Booten abgucken. Die Formen sind häufig dem Sonar geschuldet (punktförmige Schallquelle = kugelförmige Verbreitung der Wellen = weniger Störungen wenn wenigstens der eigene Rumpf austrittseitig annähernd Kugelförmig ist) oder deswegen ein Kompromiss.
Halte den Ansatz bei der Natur nachzusehen auch für schlau. (kurzzeitig) schnell sind auch Kalamare und Haie, die tendentiell spitze "Nasen" (oder Köpfe) haben.

MfG
Sven
Ich leide nicht unter Realitätsverlust, ich genieße ihn!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24568

  • Dominik
  • Dominiks Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 3
Andererseits hat der Kofferfisch auch einen niedrigen Strömungswiederstand und der sieht ja nun nicht wirklich schnittig aus.

Du kannst dich auch mal bei Tragflächenprofilen umsehen, da muss die Strömung anliegen, sonst gibt es keinen Auftrieb.
Wenn du aus der Profiloberseite einen Rotationskörper bildest, solltest du zumindest bei bauchigen Profilen solltest du auch innen genug Platz haben.

Gruß Dominik
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" Albert Einstein

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 14 Jahre 6 Monate her #24583

  • R404A
  • R404As Avatar
  • Offline
  • Obermaat
  • Obermaat
  • Beiträge: 49
  • Dank erhalten: 0
Hallo Otto,

da schneidest Du ja ein sehr interessantes Thema an. Das geht ja voll in die Hydrodynamik.... Ich habe ja so gar keine Ahnung, aber ich muß drifter insofern zustimmen, dass ich hochmoderne Originale da nicht als Vorbilder nehmen würde. Da spielen nämlich vor allem fertigungstechnische Gründe eine Rolle. Ein Rohr ist leichter geschweißt als ein Tropfen. Wer sich die Linien von Dolphin, den Schweden oder den 209ern anschaut (nur die die kenne ich wirklich), der wird sogar feststellen, dass die Heckkegel im Bereich des Druckkörpers aus Kegelstümpfen bestehen.

Als Vorbilder eignen sich da wohl am besten die Albacore und ihre unmittelbaren Abkömmlinge wie Skipjack und die Holländer. Da hat man wohl streng nach strömungstechnischen Gesichtspunkten gebaut.Vielleicht noch die Sjöormen, aber auch die ist eigentlich schon ein Kompromiss.

Man sollte sich an dieser Stelle mal mit Flugzeugprofilen befassen. Allerdings bewegen wir uns beim Medium Wasser sozusagen im transsonischen Bereich der Aerodynamik. Da werden Eppler und Co. vielleicht nicht mehr greifen.

Eine Idee wäre noch sich mal die Ruderprofile großer Schiffe anzuschauen.

Als Profilreihe sollte man sich vielleicht mal mit den NACA Profilen auseinandersetzen.

Zum Geschichtlichen der Torpedos wäre vielleicht noch zu sagen, dass die ersten Whiteheadtorpedos auch vorne eher spitz waren. Der Kegel war hinten auch schlanker. So konnte man aber nnur wenig Treb- und Sprengstoff mitführen, sodass man um das Volumen zu vergrößern zu heutigen Formen gekommen ist. Das gilt in gewisser Weise sogar für die Boote. eine USS Holland oder Hajen No1 ist in jedem Falle strömungsgünstiger als manches moderne Atom-U-Boot.

Gruß

R404A

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.