LTR ist jetzt bei Markus Rieger zur Reparatur.
Am Foto sieht man unter dem Dog das (rote) Urmodell für die neue Form. Ist im Prinzip das selbe Urmodell wie für den Dog nur hat es meine Drechslerin am Bug und am Heck (hoffentlich) strömungsgünstiger gestaltet.Der alte Dog hat als Bugnase nämlich exakt eine Halbkugelform, und die ist strömungstechnisch angeblich extrem ungünstig. Habe ich nicht gewußt. Rumpfdurchmesser bleibt aber 88mm, da passt ein Bajo-ring von Norbert Brüggen hinein. In den neuen Dog kommt wieder das selbe setup wie für den alten dog, nämlich
- BL-Motor Lehner Basic XL 1600 UpMin/V
- Regler ROXXY Brushless-control 960-6
- LiPo ROXXY-Power 4s 4200 mAh
- LTR von Markus Rieger
- Schultze-Empfänger
Den (alten) dog mit diesem setup muß ich auch noch testen, und zwar am 30.04.2011 beim Anfahren der IGU-Österreich im Strandbad Klosterneuburg.
Die umlaufende Nut am Urmodell markiert die Trennlinie zum exakten Beschneiden des künftigen GFK-Hecks, der GFK-Bugteil kann dann ganz individuell unter Berücksichtigung von Platz für´s Innenleben, Ballast, Gesamtgewicht und Auftrieb (Restauftrieb ca. 50g) abgelängt werden. Als nächstes kommt also der Formenbau für das neue Rumpfprofil.