Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27503

  • lolsen
  • lolsens Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 25
  • Dank erhalten: 0
nein, dass ubec schafft keine galvanische trennung.
man muss zwar des plus kabel vom regler entfernen aber das wars dann auch.
ein optokoppler wie z.b. das schon fertige modul von yeg schafft dieses trennung.

alkos werden einfach direkt am regler zwischen der plus und minus leitung eingeschlaift, wie doe orginale. dort gibt es z.b. fertige module die man blos noch festlöten brauch, oder du kaufst dir einzelne.



aber ja du verstehst richtig, das ubec funktioniert wie ein spannungsregeler und du bekommst deine 5 oder 6 volt für den empfänger aus einer variabelen eingangsspannung.
die teile sind recht klein und wiegen nichts und durch dessen einsatz schließen sich noch weitere fehlerquellen, da z.b. der regler abrauchen kann, man aber dann trotzdem noch strom für die bts hat ( natürlich nur, wenn der regler keinen dauerkurzschluss fabriziert, dann geht aber ja sowieso alles hoch :twisted: )

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27527

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Für mich akzeptables Ergebnis: Die ROBBE-FM-Empfänger R-118 F und R-153 F verstehen sich mit den roxxy-Controllern 930-6 und 960-6 ganz problemlos. Es liegt also definitiv an den Schulze-Empfängern 8.xx und 5.xx, die aber mit BL-Reglern Warrior 7020 von bk-electronics einwandfrei laufen. Da muß irgendwas in der werkseitigen Programmierung der Schulzes drinnen sein, was die Roxxys (oder umgekehrt) stört. Wäre natürlich interessant, das herauszufinden, ich möchte aber nicht in die dafür nötigen Behelfe (USB-Verbindungskabel für die Schulzes) investieren. Ich freue mich jedenfalls, daß beide dogs jetzt schön laufen.

Danke für Euer "Mitdenken" !
Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27569

  • lolsen
  • lolsens Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 25
  • Dank erhalten: 0
soo, nun aber auch eine frage an dich!
ich würde gerne wissen wie du die welle abdichtest, da die simmeringe die ich habe nur bis 10000upm halten und danach hohen verscgleiß haben.

lg matze

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27573

  • ottobammer
  • ottobammers Avatar Autor
  • Offline
  • Kommodore
  • Kommodore
  • Beiträge: 432
  • Dank erhalten: 0
Ich verwende die Lippringe von Engel. Bei (Subdog)drehzahlen von 20.000 bis 25.000 UpMin gab es bis jetzt nie Probleme. Habe bei meinem vor kurzem verkauften DreamArtsSubdog den Lippring erstmals voriges Jahr (nach 4 Saisonen) ausgetauscht.

Otto

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27593

  • Shadowonthewall87
  • Shadowonthewall87s Avatar
  • Offline
  • Korvettenkapitän
  • Korvettenkapitän
  • Beiträge: 253
  • Dank erhalten: 0
Wie werden denn diese Lippringe montiert?

Gruß Steve

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Subdog optimieren 13 Jahre 7 Monate her #27597

  • lolsen
  • lolsens Avatar
  • Offline
  • Maat
  • Maat
  • Beiträge: 25
  • Dank erhalten: 0
die werden zur abdichtung von welle zu rumpf irgendwo montiert.
ich habe bissher die normalen simmerringe im motorflansch und dann eine freileufende welle, aber man kann sicherlich auch ein stevenrohr benutzen und dann hinten ein drehteil aufkleben wo der ring drin sitzt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.